Schnauzenschmaus

Schluss mit stumpfen Fell

So sorgst du für ein gesundes und weiches Fell

Das Fell deines Hundes übernimmt viele wichtige Funktionen: Es schützt vor Kälte, Hitze und Umwelteinflüssen. Ein brüchiges oder stumpfes Fell kann jedoch auf Mängel in der Ernährung oder gesundheitliche Probleme hinweisen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig zu handeln und die Fellpflege ganzheitlich anzugehen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Futter und ein passende Pflege für ein weiches Fell bei deinem Hund wunder wirken kann.

Die besten Nährstoffe für seidiges und gesundes Fell

  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
    Diese essenziellen Fettsäuren fördern die Hautgesundheit und sorgen für glänzendes Fell. Du findest sie in hochwertigen Ölen wie Lachsöl und Leinöl. 
  • Biotin
    Dieses B-Vitamin ist besonders wichtig für die Fellstruktur und unterstützt ein dichtes, gesundes Wachstum. Lebensmittel wie Eier, Leber und Karotten sind hervorragende Biotinquellen.
  • Zink
    Ein Mangel an Zink kann zu trockener Haut und stumpfem Fell führen. Zink findest du in Kürbiskernen, Geflügel und Vollkornprodukten.
  • Protein
    Fell besteht zu einem großen Teil aus Keratin, einer Eiweißstruktur. Hochwertiges Protein in der Nahrung ist daher unerlässlich für den Fellaufbau. Gute Quellen sind Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen.
  • Vitamin E
    Dieses Antioxidans schützt die Hautzellen und hält das Fell geschmeidig. Vitamin E kommt in Nüssen, Samen und Spinat vor.

Tipp: Wusstest du, dass auch die Algenmischung von Reico das mineralische Gleichgewicht unterstützt und damit einen positiven Effekt auf Haut und Fell hat? Diese einzigartige Mischung findest du in den meisten der Futtersorten bei Reico. Du kannst es aber auch separat als Ergänzung nutzen.  

Hund beim Friseur zur Fellpflege gegen stumpfes Fell

Natürliche Pflege für ein gesundes Fell beim Hund

Neben der richtigen Ernährung spielt die äußere Pflege eine wichtige Rolle, damit stumpfes Fell schnell Platz schafft für ein neues und weiches Fellkleid. Hier ein paar einfache, aber effektive Tipps:

  • Bürsten
    Regelmäßiges Bürsten entfernt abgestorbene Haare und verteilt die natürlichen Hautöle gleichmäßig im Fell. Es fördert zudem die Durchblutung der Haut. Wichtig ist es hierbei, den natürlichen Bedürfnissen deines Hundes nachzukommen. Informiere dich zu der Rasse und den Fellbedürfnissen deines Hundes. Je nach Fellstruktur und Fellschichten, sind spezielle Bürsten und gegebenenfalls auch ein Scheren sinnvoll oder gar schädlich für ein gesundes Fell bei deinem Hund.
    Tipp: Lass dich zur Pflege bei einem Tierfriseur beraten. Ein Experte für Fell kann dir am besten weiterhelfen und Probleme in der Fellstruktur am besten erkennen.

  • Sanfte Pflegeprodukte
    Nutze nur Hundeshampoos, die auf den pH-Wert der Hundehaut abgestimmt sind. Verzichte auf aggressive Chemikalien und unnötige Zusatzstoffe. 
    Auch ein zu häufiges Baden kann schädlich für die Haut und das Fellkleid deines Hundes sein. Es gibt keine pauschale Empfehlung für die ideale Badehäufigkeit. Achte auf Veränderungen im Fell und lass dich auch hier von einem Hundefriseur bei Unsicherheiten beraten. Grundsätzlich gilt: So selten wie möglich, aber so häufig wie nötig.

  • Natürliche Öle
    Eine gelegentliche Anwendung von Kokosöl oder Olivenöl kann das Fell zusätzlich pflegen und für mehr Glanz sorgen. Künstliche Pflegeprodukte oder gar Pflegeprodukte für Menschen sollen niemals verwendet werden. Es sind Vergiftungen und eine Schädigung des Fells möglich.
    Am besten unterstützt du ein gesundes Fell mit Ölen, aber von innen heraus. Hier ist ein gutes, kalt gepresstes Lachsöl oder auch Leinöl eine super Unterstützung.

So vermeidest du häufige Fehler bei der Fellpflege

  1. Zu häufiges Baden
    Zu häufiges Waschen kann die natürliche Schutzschicht der Haut zerstören, was zu stumpfem Fell führen kann. Bade deinen Hund nur, wenn es notwendig ist und das Fell dreckig ist oder anfängt, unschön nach Hund zu riechen.

  2. Falsches Futter
    Billiges Hundefutter enthält oft minderwertige Zutaten, die sich negativ auf die Fellgesundheit auswirken können. Dein Hund bekommt nicht genug wertvolle Proteine und Mineralien, die zum Aufbau eines weichen Fells notwendig sind. Minderwertiges Futter ist der Hauptgrund für stumpfes Fell.

  3. Stress und mangelnde Bewegung
    Stress schwächt das Immunsystem und kann auch das Fell stumpf machen. Achte auf regelmäßige Bewegung und entspannte Zeiten.

Ein persönlicher Einblick: Meine Erfahrungen mit Bruno

Mein Hund Bruno, ein rumänischer Straßenhund, hat von Natur aus kurzes, dichtes Fell. Als er mit knapp 2 Jahren zu mir kam, war es jedoch ziemlich fest und stumpf, und ich dachte lange Zeit, das sei einfach so. Mit der Futterumstellung auf Reico, das durch die natürliche Algenmischung wertvolle Mineralstoffe liefert, hat sich sein Fell aber erheblich verbessert. Es ist inzwischen deutlich weicher und glänzender geworden. Besonders in der Fellwechselzeit unterstützen wir ihn zusätzlich mit gezielten Kräutern, damit der Wechsel schnell und ohne Probleme abläuft. Das Bürsten gehört bei uns ebenfalls zur Routine – nicht nur, weil es das Fell pflegt, sondern auch, weil wir so auch Zeit miteinander genießen.

Fellpflege im Winter: gesundes Fell trotz Kälte

Hund weiches Fell

Der Winter kann für das Fell deines Hundes besonders herausfordernd sein. Kalte Temperaturen, trockene Heizungsluft und weniger Sonnenlicht können Haut und Fell strapazieren. Hier ein paar Extratipps für die kalte Jahreszeit:

  • Hochwertige Proteine für Fell- und Immunstärkung
    Für den Zell- und damit auch Fellaufbau sind Proteine als Bausteine entscheidend wichtig. Hochwertige Proteinquellen für deinen Hund findest du vor allem in Muskelfleisch. 

  • Feuchtigkeit zuführen
    Achte darauf, dass dein Hund genug trinkt. Feuchtfutter ist besonders hilfreich, um die Hydration zu unterstützen.

  • Und: Pfotenpflege nicht vergessen
    Kaltes Wetter und Streusalz setzen auch den Pfoten zu. Nutze pflegende Salben, um Risse zu vermeiden.

Futterumstellung für weiches und gesundes Fell: Schritt für Schritt

Eine Umstellung der Ernährung muss nicht kompliziert sein. Beginne mit kleinen Ergänzungen wie hochwertigem Öl oder einer natürlichen Nahrungsergänzung, die Fell und Haut helfen. Das Naturkraft Pro-3 von Reico ist hier eine gezielte Kombination, die die Regeneration von Haut und Fell fördert und damit nicht nur den Fellwechsel unterstützt, sondern auch allgemein das Fell stärkt. Lass dich dabei gerne von uns, um die besten Ergebnisse für deinen Hund zu erzielen.

Jetzt aktiv werden!

Dein Hund hat stumpfes oder raues Fell und du möchtest, dass es endlich gesund und glänzend aussieht? Dann starte jetzt mit den richtigen Schritten! Melde dich für eine kostenlose Futterberatung an und entdecke, wie das natürliche Reico-Futter deinem Vierbeiner helfen kann. Gemeinsam finden wir das ideale Futter für die Bedürfnisse deines Hundes. Dein Hund wird es dir mit einem gesunden und weichen Fell danken, sodass andere Hundebesitzer neidisch werden!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen