Schnauzenschmaus

Abkühlung für den Hund gefällig?

Top Abkühlhilfe bei großer Hitze

Im Sommer kann es schnell mal heiß werden und wenn wir es als heiß empfinden, leidet unser Hund schon ordentlich. Unsere Tiere haben ein ganz anderes Temperaturempfinden als wir Menschen – deshalb braucht es gezielte Abkühlung für den Hund, sobald die Temperaturen steigen. Daher sollten wir ein besonderes Augenmerk im Sommer hinauf legen, damit unser Hund nicht unter den Temperaturen leidet und im schlimmsten Fall einen Hitzeschlag erleidet.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf du achten musst und wie du bei hohen Temperaturen mit einfachen Tricks Abkühlung für deinen Hund erreichst.

Anzeichen, dass deinem Hund zu heiß ist

Das erste und deutlichste Anzeichen, dass deinem Hund warm ist, ist hecheln. Je nach Rasse kommt bei Hitze auch starkes Sabbern als Anzeichen dazu. Im Sommer ist das für uns oft schon ganz selbstverständlich, daher sollten wir unsere Tiere immer gut im Blick behalten und ihnen Möglichkeiten zur Abkühlung anbieten.

 Erste Anzeichen für eine Überhitzung und damit ein Vorzeichen für einen Hitzeschlag sind glasige Augen, Abgeschlagenheit, ein schwankender Gang. Hier ist es sofort zu empfehlen, den Hund in eine kühlere Umgebung zu bringen. Nicht jeder Hund hat hier ein gutes Gefühl für die Temperaturen.

Ab wann genau ist es zu heiß für Hunde?

Sommer Hitzeschutz Hund Sommerspaziergang Hitze beim Hund, Abkühlung für den Hund

Hunde können nicht wie wir Menschen über die Haut schwitzen. Sie haben nur an den Pfoten Schweißdrüsen, diese reichen aber bei weitem nicht aus. Stattdessen bleibt Hunden nur das Hecheln. Hohe Temperaturen können entsprechend nicht so leicht abgebaut werden wie bei uns Menschen, weshalb die Gefahr einer Überhitzung oder gar eines Hitzschlags schnell ansteigt, was wiederum zeigt, wie wichtig Abkühlung für den Hund ist.

Hohe Temperaturen belasten Hunde ganz anders als uns Menschen. Je länger ihr also in der Hitze seid, desto schlimmer wird es fürs Tier. Natürlich reagiert jedes Tier anders auf Hitze und auch die Fellbeschaffenheit hat hierbei eine ausschlaggebende Rolle, doch trotzdem gilt, dein Hund nicht zu lange in der puren Sonne sein sollte.

Und wer jetzt sagt, dass der Hund schon aus der Sonne geht, wenn es zu heiß wird, dem möchte ich persönlich widersprechen. Unser Bruno ist ein wahrer Sonnenanbeter. Jede Sonnenstelle wird genutzt und auch draußen liegt er gerne mit seinem schwarzen Fell in der prallen Sonne. Ich empfehle es, wie bei kleinen Kindern zu halten und die Tiere nicht zu lange in der direkten Sonne zu lassen, auch wenn sie selbst da anderer Meinung sind.

Temperaturen im Auto für den Hund

Ich hoffe, wir sind uns alle einig, dass wir unser Tier nie alleine im Auto lassen. Wer jedoch doch darüber nachdenkt, den Hund nur „einen kurzen Moment“ drin zu lassen, der schaut sich die nebenstehende Grafik bitte noch einmal genau an. Mittlerweile gibt es natürlich auch einige Autos mit Standklimaanlage, die die Innenraumtemperatur auch bei abgeschaltetem Motor regulieren.

Doch am Ende bleibt das Auto eben einfach eine Blechdose in der Sonne. Und wer schon mal ein Lenkrad angefasst hat, nachdem der Wagen eine halbe Stunde in der Sonne stand, weiß, dass er schmerzhaft werden kann. Für Hunde wird es im geschlossenen Auto lebensgefährlich – selbst eine gute Abkühlung für den Hund hilft hier nicht, wenn er alleine im Wagen bleibt.

Temperaturen im Auto-min

Spazieren im Sommer mit Hund

Wenn wir mit dem Hund hinausgehen, vergessen wir manchmal, dass unsere Hunde keine Schuhe tragen und das kann schwerwiegende Folgen haben. Verbrannte Pfoten beim Hund klingen nicht nur sehr schmerzhaft, sondern sind es eben auch.

Ich erinnere mich noch, wie ich als Kind manchmal mittags auf der Straße (auf dem Dorf ist das ganz normal) Ball gespielt habe und meine Schuhe manchmal am Asphalt geklebt habe. Ich möchte nicht darüber nachdenken, wie sich das an den Pfoten meines Hundes anfühlt.

Zu heißen Zeiten, also an Sonnentagen fast komplett, solltet ihr den Asphalt meiden. Wer sichergehen will, dass der Boden sicher für den eigenen Hund ist, geht selbst barfuß. Und für die, die ihre Schuhe lieber anbehalten, empfehle ich, die flache Hand für 10 Sekunden auf den Boden zu drücken. Wenn ihr die Hand schmerzfrei auf dem Boden halten könnt, ist alles gut. Müsst ihr die Hand früher wegziehen, ist es für euren Hund keine Option.

Tipps und Tricks - Abkühlung für den Hund schaffen

Abkühlungs-Tipp 1: Schattiges Plätzchen für den Hund

Es ist so simpel, wie es klingt, aber unglaublich effektiv. Schaffe deinen Hund draußen ein schattiges Platz und schaue, dass er nicht zu lange in der direkten Sonne liegt. So kannst du ganz leicht eine angenehme Oase als Abkühlung für deinen Ort schaffen. Lieblingsdecke und Wassernapf dazu und dein Hund wird es dir danken.

Manchmal ist auch ein schattiges Plätzchen für unseren Hund zu warm, weshalb es dann das Beste ist, wenn dein Hund lieber drinnenbleibt oder eben dort, wo die Temperaturen nicht zu hoch sind. So schön es ist, unseren Hund in unserer Nähe zu haben, trotzdem sollten wir immer mit gesundem Menschenverstand arbeiten und unsere Tiere in der Hitze und auch sonst nie quälen.

Abkühlungs-Tipp 2: Wasser ist Prio 1 für deinen Hund

Hund mehr trinken Hitzeschutz im Sommer Abkühlung für den Hund

Schau, dass dein Hund möglichst viel Wasser trinkt. Beim Hecheln verliert dein Hund viel Feuchtigkeit, und die muss wieder ausgeglichen werden. Achte dabei darauf, dass das Wasser weder zu warm noch eiskalt ist.

Und nicht nur zum Trinken ist es gut. Es gibt viele tolle Optionen mit Wasser, die eine tolle Abkühlung für den Hund bieten. Kleine Hundepools sind günstig und auch bei den Hunden, die nicht gerne planschen, wie unserem Bruno, können sie trotzdem helfen. Wir werfen immer ein paar Leckerlis hinein und er läuft immerhin mit den Pfoten etwas hinein und nimmt auch etwas Wasser auf, wenn er nach den Leckerlis taucht, die untergehen.

Für alle Wasserratten gibt es tolle Spielzeuge, die mit Wasser arbeiten und so tolle Abkühlung bieten. Für die mit einem Rasensprenger ist das wohl die einfachste Option, die vielen Hunden trotzdem sehr viel Freude bereitet.

Abkühlungs-Tipp 2: Kühler Untergrund - Naturkühlmatte für den Hund

Hast du schon mal erlebt, dass dein Hund im Garten beginnt, in deinem Blumenbeet zu graben und dich dann in das gegrabene Loch legt? Das macht unser Hund, sobald ich ihn aus der Sonne schicke, und es ist ein ganz simpler Trick der Natur für deinen Hund. Die untere Erde ist kühler und so schafft sie sich eine natürliche Kühlmatte.

Statt der natürlichen Option kann man aber auch Kühlmatten oder ganz einfach nasse Handtücher nutzen und die werden oft sehr gerne angenommen. Achtung, hier bei den Kühlmatten als Abkühlung für den Hund. Diese können Materialien enthalten, die für deinen Hund giftig sind. Du solltest entsprechend darauf achten, dass dein Hund die Matte zerkaut.

Abkühlungs-Tipp 4: Spazieren anpassen im Sinne deines Hundes

Passe deine Routine zum Spazierengehen im Sommer an. Nutze für große Runden die Morgendämmerung oder den Abend, wenn es wieder kühler wird. Meide Asphalt oder gepflasterte Wege und nutze die natürlichen Schattenplätze, wie Wälder oder sommerliche Ausflüge.

Solltet ihr keine natürlichen Optionen haben, können auch Hundeschuhe die Pfoten deines Hundes vor der Hitze schützen. Bedenke dabei, dass dein Hund Schweißdrüsen an den Pfoten hat und die Schuhe daher nicht zu lange tragen sollte.

Mehr Tipps und Ideen zum Spazierengehen im Sommer findest du in unserem BlogbeitragSommerspaziergänge mit Hund„.

Abkühlungs-Tipp 5: Abkühlung für die Schnauzen – Sommer-Snacks bei großer Hitze

Himbeer Eis für Hunde Sommer-Snack für den Hund

Nicht nur äußerlich kann man kühlen. Es gibt tolle Snacks, die man als kleine Abkühlung für den Hund bei den hohen Temperaturen ideal nutzen kann, um die Hitze für deinen Hund ertragbarer zu machen.
Versuch dich doch mal an einem Sommereis für den Hund. Das ist super einfach gemacht und schmeckt auch uns.

Ein Grundrezept hierfür findest du zusammen mit noch weiteren und noch leichteren Sommersnacks in unserem Blogbeitrag „Sommer-Snacks für Hunde“.

Fazit – Vorbereitet für die Sommerhitze für deinen Hund mit tollen Abkühlungen

Der Sommer ist für uns Menschen eine wunderbare Zeit. Auch ich liebe die hohen Temperaturen sehr und versuche dann viel Zeit draußen zu verbringen. Natürlich möchten wir auch unsere Hunde dann bei uns haben. Mit den richtigen Tipps zur Abkühlung für den Hund kannst du die heiße Sommerzeit sicher und entspannt mit deinem Vierbeiner genießen und ihn so vor Überhitzung oder gar einem Hitzeschlag schützen. Versuche einfache Tricks und Ideen in den Alltag einzubinden, um immer wieder Abkühlung für deinen Hund zu schaffen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen