Schnauzenschmaus

Welpeneinzug - diese 4 Dinge sind wirklich wichtig

Was du wirklich beim Einzug des Nachwuchses brauchst

Die Entscheidung, einen Welpen zu kaufen, ist ein riesengroßer Entschluss, und der wirkliche Welpeneinzug sollte gut geplant sein, damit dein neuer Hund möglichst entspannt und gut bei euch in der Familie ankommen kann.
Heute soll es sich also um die Fragen gehen „Was ist beim Kauf eines Welpen zu bedenken“ und „Wie bin ich ideal auf den Welpeneinzug vorbereitet?“. Aber auch für die ersten paar Tage nach dem Einzug eures neuen Familienmitglieds habe ich noch ein paar Tipps für euch.

Was sollte man vor dem Kauf und Einzug des Welpen bedenken

1. Die Entscheidung für einen Hund oder Welpen

Die Entscheidung, ein neues Familienmitglied aufzunehmen, ist immer wunderbar, doch es gibt auch einiges bei der Entscheidung zu bedenken, beginnend mit der grundsätzlichen Frage. Kaufe ich einen Welpen oder doch lieber einen schon etwas älteren Hund?

Hier gibt es kurz gesagt einige Vor- aber auch Nachteile auf beiden Fraktionen. Ein junger Welpe ist wie ein frisches Blatt Papier. Hier gibt es keine unschönen Kritzeleien (schlechte Angewohnheiten), aber eben genauso wenige feste Strukturen. Du musst dem Welpen also von klein auf noch alles beibringen. Das beginnt beim Stubenrein machen und geht weiter über Leinenführigkeit und unter anderem dem Alleine bleiben. Ihr werdet also gemeinsam viel erleben, aber vor allem auch lernen müssen.

Die Wahl für einen bereits etwas älteren Hund kann euch viele dieser Lernthemen abnehmen, aber es könnte auch sein, dass dieser Hund bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat, Erkrankungen mitbringt (Die euer Welpe aber genau so noch entwickeln kann) oder aber schlecht erzogen wurde und zum Beispiel überhaupt nicht mit Hundebegegnungen klarkommt oder allein bleiben kann.

Es bleibt also ein klares Für und Wider und am Ende muss man sich selbst genau überlegen, was die beste Option für die eigene Familie ist. So oder so, ihr solltet euch in den ersten Wochen viel Zeit für euer neues Familienmitglied freinehmen, egal ob ihr einen erwachsenen Hund oder Welpen kaufen wollt.

Unterwegs mit Hunden Frühling - Welpeneinzug

2. Rasse und Herkunft des Welpens

Die nächsten beiden Fragen sind dann meistens „Was soll es werden, also welche Rasse?“ und „Vom Züchter oder doch aus dem Tierheim?“.

Ein Hund sollte nie aufgrund des Aussehens gewählt werden, sondern aufgrund seines Charakters. Informiert euch über die Eigenschaften der Rassen, für die ihr euch interessiert, und prüft, ob sie in euren Alltag und Haushalt passen könnten. Große Hunde sollten nicht täglich bis in die 3. Etage Treppen laufen müssen und ein kleiner Chihuahua passt nicht unbedingt zu einer Familie mit drei kleinen Kindern.

Wenn es um die Frage nach der Herkunft des Hundes geht, hat wohl jeder seine eigene Tendenz. So ist mit dem Gedanken an einen zweiten Hund immer zuallererst ein Besuch im Tierheim verbunden.

Heute gibt es viele sogenannte „Züchter. Sogenannt, weil immer mehr Menschen auf die Idee kommen, die Fortpflanzung von Tieren als Einnahmequelle zu sehen, und das zeugt sich dann auch schnell in der Gesundheitsgeschichte. Welpen, die vor 10 Wochen Alter abgegeben werden und das zu Preis, die einfach nicht mehr realistisch sind. Das soll ganz sicher nicht heißen, dass es nicht wirklich gute und vertrauensvolle Züchter gibt, die wissen, was sie tun und im besten Sinne der Tiere arbeiten, aber es trifft eben halt nicht auf jeden „Züchter“ zu.

Es gibt so viele wunderbare Hunde, die aus doofen Lebenssituationen ins Tierheim gekommen sind, und nur auf einen Menschen mit Herzen warten, der sie in seine Arme schließt. Warum also nicht mal die Hunde im Tierheim besuchen und sehen, ob euch dort ein Hund direkt ins Herz springt? Und wer sagt, dass es dort nur alte Hunde gibt, der sollte vor allem jetzt zur Urlaubssaison mal vorbeischauen. Unzählige „Weihnachtsgeschenke“ werden jetzt leider abgegeben, da sie nicht zur Urlaubsplanung passen.

Das schwierige Thema Tierschutzhund möchte ich hierbei nur kurz ansprechen, da mein Beitrag sonst zu lang werden würde. In naher Zukunft wird es hierzu noch einen Blog von uns zu dem Thema geben. Kurzgefasst: Bitte prüft sehr genau, dass ein Hund aus dem Tierschutzverein vor der Vermittlung genau auf die Fähigkeit geprüft wird, sich in ein Leben bei uns einzufügen. Manche Straßenhunde sind einfach nicht für ein Leben mit vielen Menschen und im Haus geeignet, und das muss man bedauerlicherweise akzeptieren.

Ihr merkt also, egal woher der Hund kommen soll, schaut euch die Herkunftsstelle und die Menschen, die damit einhergehen, genau an und entscheidet nicht auf den ersten Blick, sondern prüft und hinterfragt gerne genau, bevor ihr euch für ein Tier entscheidet und der Welpe bei euch einzieht.

3. Familiäre Veränderung nach dem Einzug des Welpens

Mit dem Einzug eures Welpen wird sich für euch und eure Familie sehr viel verändern und dabei gilt der Gedanken bitte nicht nur den tollen guten Momenten und dem Kuscheln mit dem kleinen Tier. Bedenken, was sich in euerem Familienleben ändern wird. Was soll mit dem Familienmitglied passieren, wenn ihr im Urlaub seid? Nehmt ihr den Welpen mit? Soll es in ein Tierhotel gehen? Und wer kümmert sich tagsüber um den Hund, wenn ihr auf der Arbeit oder unterwegs seid?

Aber nicht nur das muss bedacht sein. In den ersten Wochen braucht euer Welpe viel Zeit. Ihr müsst durchaus mal nachts mit dem Welpen raus, damit er stubenrein wird und auch die Erziehung sollte nicht unterschätzt sein, also ab in die Hundeschule zusammen.

Mit dem Welpeneinzug wird einiges an Veränderung für eure Familienplanung notwendig sein und die Zeit für diese Planung und die dazugehörigen Gedanken solltet ihr euch nehmen, damit ihr nicht nach wenigen Monaten feststellt, dass ein Welpe doch nicht in eure Familie passt.

Was braucht es für den Welpeneinzug?

1. Erstausstattung für den Einzug des Welpens

Hund Sommer Fellwechsel Fellpflege

Nun aber an die Frage, was es wirklich für den Einzug des Welpen braucht. Hier eine kurze Liste, was ihr für den Start und die ersten Wochen nach dem Welpeneinzug wirklich braucht und das ist garnicht mal so viel.

  1. Halsband
  2. Leine
  3. Geschirr
  4. Napf für Wasser und Futter
  5. Hundebett
  6. Transportbox fürs Autofahren
  7. Passendes Welpenfutter
  8. Ersthilfeausstattung (Hundeapotheke)

2. Zeit - Struktur und Abläufe für den Welpeneinzug

Für die ersten Tage und Wochen nach dem Welpeneinzug solltet ihr gezielt Zeit für euren neuen Vierbeiner einplanen. Idealerweise nehmt ihr euch Urlaub und plant euch mehr Zeit ein. Versucht keine großen Feiern, Ausflüge und Familienbesuche in der Anfangszeit zu planen, auch wenn man verständlicherweise den Nachwuchs der Familie zeigen will.

Beginnt gleich frühzeitig, die Struktur zu Hause für den Welpen umzusetzen. Feste Essenszeiten und Pullerpausen und vor allem Ruhephasen helfen eurem Welpen, sich schnell und gut bei euch einzuleben.

3. Futter - bereits jetzt für die Zukunft denken

Als neuer Hundebesitzer möchte man immer die beste Versorgung für sein Tier. Es lohnt also genau jetzt, sich mit dem Thema Futter zu beschäftigen und vor allem sich Unterstützung dabei zu holen, damit ihr das ideale Futter für euren Welpen findet. Die Wachstumsphase des Hundes ist entscheidend für eine gute Entwicklung und eine lange, gesunde Lebenszeit. Denke also vor oder beim Welpeneinzug bereits für die möglichst gesunde Zukunft deines Welpens und kümmere dich um eine gute Futterberatung, um deinem Hund spätere Erkrankungen durch schlechtes Futter zu ersparen.

Gerne beraten wir euch individuell und wenn räumlich möglich, auch persönlich bei euch zu Hause. Lasst uns gerne auch schon vor dem Welpeneinzugs sprechen, damit wir eine große Orientierung schaffen können, um dann zum Einzug des Nachwuchses die letzten finalen und passenden Entscheidungen fürs Futter zu treffen.

4. Ruhe - Die ersten Wochen nach dem Einzug des Welpens

Am ersten Tag des Welpeneinzugs ist es entscheidend, die richtigen Grundlagen zu schaffen. So gerne wir auch sofort mit dem Welpen durchgehend kuscheln und ihn herumreichen wollen, so ist das oftmals genau das falsche.

Euer Welpe kommt nun in eine völlig neue Umgebung. Alles sieht anders aus, riecht anders und seine Geschwister und Eltern sind auch nicht da. Gebt eurem Welpen Zeit, sich in Ruhe umzusehen und sich nach der sicherlich aufregenden Anreise zum neuen Heim auch auszuruhen und zu entspannen.

In den ersten Wochen sollte Entspannen und Ausruhen die Fokuspunkte für euren Welpen nach dem Einzug sein. Für einen Welpen ist der Einzug sehr stressig. Es kann also auch gut sein, dass euer Welpe in den ersten Tagen jault und fiept, weil er seine Geschwister sucht.

Die ganze Aufregung kann auch zu Durchfall bei eurem Welpen fühlen. Bei Durchfall hilft euch die morosche Karottensuppe, damit sich der Magen und Darm eures Welpen schnell wieder beruhigen können. Das Rezept und noch mehr zu den helfenden Fähigkeiten der Karotte erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag „Karotte als Gesundheitsbooster“.

Fazit – Welpeneinzug – Das braucht ihr und so klappt es

Ein neues Familienmitglied zu Hause aufzunehmen, ist mit viel Aufregung, aber auch Stress verbunden. Oft sind wir als Menschen sehr übereifrig, was so einen kleinen Welpen schnell überfordern kann. Versucht euch selbst ein wenig zurückzunehmen und eurem Welpen Zeit dabei zu geben, sich in euerer Familie einzuleben.

Für Welpen gibt es unzählige, teils völlig unnötige Zubehördinge, die einem empfohlen werden. Doch oft ist gar nicht viel für die ersten Tage nötig. Ein wenig Futter, Wasser, ein Bettchen, Halsband, Leine und ganz viel Geduld. Oft ist das schon alles, was er braucht, damit euer Nachwuchs sich einleben kann und nicht völlig überfordert mit allem ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen