Schnauzenschmaus

Urlaub mit Hund

Packliste und 5 Tipps für entspannte Reisen

Wer einen Urlaub mit Hund machen will, muss extra planen. Das haben wir gleich bei unserem ersten Urlaub mit unserem Hund Bruno selbst gelernt. Neben den eigenen Sachen müssen auch die vom Hund gepackt und im Auto verstaut werden, und im Gegensatz zu Kindern, sagt dir der Hund nicht, dass du sein Lieblingskuscheltier oder seine Lieblingssnacks vergessen hast einzupacken. Und er sagt dir auch auf der Fahrt nicht, dass er gerade mal eine Pause braucht.

Heute sind wir zum Glück schon Profis, was Kurzurlaub mit Hund angeht. Allein dieses Jahr haben wir schon zwei Kurzurlaube an der Ostsee mit unserem Hund gemacht und deshalb möchte ich dir heute unsere Tipps und Tricks mit an die Hand geben, damit ihr für eure Kurzurlaube ideal vorbereitet seid.

War es im Urlaub mit Hund braucht

Mit Hund unterwegs - Reiseapotheke für den Hund- Urlaub mit Hund

Wichtig ist für den Urlaub mit Hund vor allem die richtige Unterkunft. Eine Unterkunft, die Hunde willkommen heißt und vor allem euerem Hund auch etwas Rückzug ermöglicht. Wir sind große Fans von Ferienwohnungen und suchen daher immer gezielt hiernach.

Neben der richtigen Unterkunft ist es wichtig, an alles zu denken, was ihr für den Urlaub, aber auch für die Fahrt braucht. Bei der Planung von Urlaub mit dem Hund solltet ihr immer genügend Pausen und vor allem Ruhephasen einplanen. Für Hunde ist so ein Urlaub eine ziemliche Veränderung und kann schnell Stress bedeuten.

Mehr zum Thema entspannte Urlaubsreisen erfahrt ihr aber gezielt in unserem nächsten Blogbeitrag „Reisestress beim Hund im Griff„.

Die Packliste für den Hund im Urlaub

Am besten bereitet ihr euch eine Packliste für den Urlaub für eueren Hund vor. Diese muss natürlich an den entsprechenden Urlaub angepasst sein, damit ich genug Futter und auch die richtigen Dinge mit dabei habt, denn ein Wochenendausflug braucht ganz andere Dinge, als ein Ausflug mit dem Camper über mehrere Wochen.

Damit ihr einen guten Anfang habt, gebe ich euch hier einmal unsere Checkliste für Bruno mit und ihr könnt schauen, ob auch alles auf euerer Liste steht. Wie schon gesagt, sind unsere Urlaube immer auf 3-4 Tage ausgelegt und wir touren innerhalb von Deutschland rum.

Grundsätzliches

  • Pass
  • Notfalltasche (mehr zur Notfallapotheke im Blog)
  • Halsband und Leine
  • Hundetüten
  • Leckerli Beutel (voll)

Fahrt

  • Hundebett und Anschnaller
  • Geschirr
  • Snackbox
  • Mobiler Napf und Wasserflasche
  • Hundetüten

Übernachtung

  • Futter + Ergänzung (Wir passen das Futter immer für den Urlaub gezielt an)
  • Futternapf
  • Wassernapf
  • Leckerlis & Kausachen
  • Decke (Bettchen)
  • Büffel (Kuscheltier)

Sonstiges:

  • Schleppleine

Unsere Tipps und Tricks für den Urlaub mit Hund

Aus unseren Urlaub mit unserem kleinen Chaoten haben wir einige Dinge gelernt, die wir heute bei jedem Urlaub mit Hund noch angehen und bedenken, und diese Tipps und Tricks für den Urlaub will ich dir jetzt noch mitgeben

1.Früh und ruhig packen

Wenn es dann an den Urlaub selbst geht, herrscht meistens nicht nur bei uns Menschen eine große Aufregung. Damit dein Hund sich vom ganzen Hin und her, und rein und raus beim Sachen packen und Auto einladen nicht stressen lässt, empfehle ich das ganze nicht am Morgen der Abreise zu machen.

Wir packen unsere Urlaubssachen weitestgehend im Schlafzimmer, wo Bruno davon nicht so viel mitbekommt. Das Auto laden wir größtenteils bereits am Abend davor ein und den letzten Rest ganz in Ruhe am Morgen, bevor wir losfahren.

Bruno ist dann zwar immer noch aufgeregt, aber das legt sich dann erheblich schneller, als wenn bei uns morgens großes Hin und Hergehetzte startet.

2. Fahrt und Ankunft im Sinne des Hundes planen

Bruno Hundetransportbox - Urlaub mit Hund

Plant bei der Fahrt und auch direkt bei der Ankunft Pausen für den Hund ein. Nicht nur zum Lösen, sondern ganz gezielt, damit er einmal durchatmen kann. Anders als früher, planen wir nach der Ankunft nicht mehr „Sachen in die Wohnung und dann gleich mal eine Runde drehen“, sondern kommen erstmal ganz in Ruhe an, machen einen Platz für Bruno fertig und lassen ihn sich dann erstmal dort hinlegen, damit er sich etwas regulieren kann.

Extra-Tipp für Fahrtpause: Wir versuchen keine Pausenstopps auf Autobahn-Raststätten zu machen, sondern fahren lieber einmal etwas runter. An der Autobahn ist es immer sehr laut und auch andere Reisende sind meistens sehr hektisch unterwegs, was sich leicht aufs Tier überträgt.

3. Unternehmungen planen im Urlaub mit Hund

Im Urlaub möchte man natürlich auch etwas mit Hund unternehmen und da haben wir gelernt, dass man sich bei der Planung etwas umorientieren muss, damit es auch für den Hund nicht zu viel wird. Große Stadtausflüge habe ich selbst noch nie gemocht, aber wenn wir uns doch mal etwas ansehen wollen, wo viel los ist, bleibt Bruno dann eher in der Wohnung und unseren Cocktail schlürfen wir heute lieber auf der Terrasse der Ferienwohnung mit Bruno zu unseren Füßen.

Unsere Lieblingsunternehmung mit Hund: Das ist für uns ganz klar ein Ausflug an den Strand. Schleppleine ran und Bruno stiefelt manchmal sogar tiefer ins Meer hinein, während wir die Abendsonne genießen können.

4. Übernachtung mit Hund so wie zu Hause

Eine Sache, die wir gleich beim ersten Urlaub mit Hund gemerkt haben, ist, dass ein Hund seine Routinen braucht, damit es ihm gut geht. Vor allem, wenn es um den Abend und die Nacht geht. Plant den Abend und die Nacht also wie zu Hause, wenn ihr woanders mit Hund übernachtet.

Bei uns heißt das, abends um 8 Uhr geht Bruno auf sein Bettchen (seine Decke) während ich sein Futter in den Napf mache. Dann geht es etwa um 22 Uhr noch einmal für ihn raus und dann ist für ihn Ruhe und Schlafen angesagt. Auch wenn wir noch auf sind, weiß er so, dass nichts Großes mehr passiert und kann in Ruhe schlafen und den langen aufregenden Urlaubstag verarbeiten.

Letzter Tipp: NIEMALS die Snacks vergessen

Es ist genau, wie es klingt. Es ist uns im ersten Urlaub mit Hund passiert. Ich hatte nicht nur den Leckerlibeutel, sondern auch noch die Knabbersnacks, die Bruno nachmittags bekommt, vergessen. Erklär mal deinen Hund, warum er heute keine Leckerlis bekommt, weil du nicht weißt, wo du vernünftige so schnell herbekommen sollst.

Vorsorge ist erheblich besser als vor Ort nach einem Futterhandel zu suchen, der auch gesunde Snacks im Sortiment hat, die nicht aus Zuckern und Müll bestehen.

Kleiner Tipp hierzu: viele größere Supermärkte haben in der Tierabteilung Filetstreifen (Trockenfleisch). Damit macht man nie etwas falsch und es ist auch bei uns immer ein idealer Notfallgriff, auch wenn wir die Snacks seit diesem Urlaub nie mehr vergessen haben.

DIY Leckerchen für Hunde - Snacks im Urlaub

Unsere Lieblingsorte an der Ostsee für Urlaub mit Hund

Wenn wir in den Urlaub fahren, schauen wir meistens gezielt nach einer Ferienwohnung und somit auf entsprechende Portale wie Ferienwohnung.de .

Wir waren bereits mehrfach für einen Kurzurlaub mit Hund an der Ostsee, zuletzt haben wir die Insel Poel besucht und ich muss sagen, dass wir hier eine tolle Unterkunft gefunden haben un einem Ort etwas vor der Insel (Stove). Wir hatten eine eigene kleine Terrasse, auf der wir abends mit Bruno sitzen und den Abend ausklingen lassen konnten. Und das coole Extra: Wir hatten sogar noch eine Dachterrasse mit tollem Ausblick.

Unser Lieblingsstrand hier: Der Strand in Boiensdorf. Keine 10 min entfernt und super leer und ruhig.

Neues im Urlaub probieren!

Im letzten Sommer stand ein Teambesuch in Nordrhein-Westfalen an. Dafür waren Bruno und ich gute 6h unterwegs und durften auch den HeP-Trainingsplatz meines Teampartners Marcus benutzen.

Eine echte Empfehlung übrigens, wenn man mal einen wirklich besonderen Trainingsplatz besuchen will.

Hier haben wir unser Apartment auf dem Heeser Spargelhof. Zwar nur ein kleines Apartment, aber mit allem, was man braucht. Eine eigene Terrasse, ganz entspannte Umgebung und herzlich offen für Hunde. Und das alles ganz nah an der niederländischen Grenze. Eine ganz klare Besuchsempfehlung.

HEP Platz NRW Urlaub mit Hund Bruno Parcour

Fazit zum Urlaub mit Hund

Uns fällt es schwer, unsere Fellnase für mehrere Tage in die Obhut von anderen zu geben, auch wenn wir für solche Fälle eine super Hundebetreuung mit unserer lieben Angelique von Fellfreunde Haustierbetreuung bei uns in Crivitz haben, die sich ganz mit Herz und individuell mit Bruno direkt bei uns Zuhause beschäftigt, damit er während unserer Abwesenheit nicht in eine fremde Umgebung muss. Wann immer es möglich ist, nehmen wir ihn mit und stimmen unseren Urlaub damit liebend gerne auf ihn ab.

Der gemeinsame Urlaub stärkt auch immer wieder die gemeinsame Bindung und macht einfach nur Spaß. Wenn du also eine Fellnase daheim hast, dann nimm sie auf jeden Fall zum Urlaub, wenn es machbar ist.

Trotzdem sollte man sich bei jedem Urlaub genau fragen, ob der Urlaub auch für den Hund passt, damit es eben nicht zur Stressfalle für deinen Hund wird. Mehr zum Thema entspannten Urlaub erfährst du aber in unserem folgenden Blogbeitrag „Reisestress beim Hund im Griff„.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Giardien

Giardien beim Hund

Dein Hund leidet plötzlich unter Durchfall, Erbrechen oder Appetitlosigkeit? Dahinter könnten Giardien stecken – winzige, aber hartnäckige Darmparasiten, die deinem Vierbeiner das Leben schwer machen. In meinem Blogbeitrag erfährst du, wie du Giardien erkennst, warum eine einfache Wurmkur oft nicht reicht und wie du deinen Hund nach einem Befall bestmöglich

Weiterlesen »
Nach oben scrollen