Schnauzenschmaus

Sicher durch Ostern mit Hund

Tipps für Hundebesitzer

Ostern ist eine wunderbare Zeit voller Traditionen, Leckereien und bunter Dekoration. Doch für Hundebesitzer birgt dieses Fest auch einige Risiken. Viele beliebte Osterleckereien und Dekorationsartikel können für Hunde gefährlich sein. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Ostern mit deinem Vierbeiner sicher gestalten kannst, welche Gefahren lauern und welche Alternativen es gibt.

Gefährliche Osterleckereien: Diese Lebensmittel sind tabu

Ostern ist eine Zeit voller süßer Versuchungen, doch viele davon sind für Hunde nicht geeignet. Eine der größten Gefahren ist Schokolade. Sie enthält Theobromin, eine Substanz, die für Hunde giftig ist und zu Herzrasen, Krampfanfällen oder sogar zum Tod führen kann. Je dunkler die Schokolade, desto höher der Theobromin-Gehalt – und desto gefährlicher ist sie.

Aber auch andere Lebensmittel, die an Ostern oft auf den Tisch kommen, sind problematisch:

Hefeteig
Roher Hefeteig kann im Magen aufgehen und zu schmerzhaften Blähungen oder einer lebensbedrohlichen Magendrehung führen.

Rosinen & Weintrauben
Diese sind in vielen Ostergebäcken enthalten und können akutes Nierenversagen verursachen.

Osterlämmer aus Teig
Enthalten oft Zucker, Gewürze und andere Zutaten, die für Hunde ungeeignet sind.

Achte darauf, dass solche Leckereien für deinen Hund unzugänglich sind und informiere auch Gäste darüber, dass bestimmte Lebensmittel gefährlich sein können.

Ostereier zu Ostern - Gefahren zur Ostern

Ostereier für Hunde – Leckerbissen oder Risiko?

Viele Hundebesitzer fragen sich, ob ihr Hund zu Ostern ein Ei bekommen darf. Tatsächlich sind gekochte Eier eine gesunde Bereicherung für den Speiseplan deines Hundes. Sie enthalten wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten:

Rohes Eiweiß vermeiden
Es enthält das Enzym Avidin, das die Aufnahme von Biotin hemmt, was langfristig zu Haut- und Fellproblemen führen kann.

Maßigkeit ist wichtig
Zu viele Eier können zu Verdauungsproblemen führen. Ein bis zwei Eier pro Woche sind ausreichend.

Schale fürs Extra-Plus
Zerstoßene Eierschalen liefern Calcium und können in kleinen Mengen unter das Futter gemischt werden.

Ein gekochtes Ei als Osterüberraschung ist also völlig in Ordnung – aber bitte in Maßen!

Bunte Deko, große Gefahr zu Ostern? So schützt du deinen Hund

Osterdekoration ist schön anzusehen, kann für Hunde aber gefährlich werden. Viele Dekorationsartikel enthalten kleine oder giftige Teile:

Plastikgras
Das oft in Osternestern verwendete Kunstgras kann verschluckt werden und zu Verdauungsproblemen oder Darmverschluss führen.

Kleine Deko-Figuren
Sie können von neugierigen Hunden angekaut oder verschluckt werden.

Osterkerzen
Wachs und Dochte können Verdauungsprobleme verursachen oder zu einer Vergiftung führen.

Giftige Frühlingsblumen
Osterglocken, Tulpen und Narzissen sind für Hunde giftig und können Erbrechen, Durchfall oder Vergiftungserscheinungen hervorrufen.

Achte darauf, dass dein Hund nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Osterdeko spielt und stelle gefährliche Pflanzen außer Reichweite auf.

Ostereier zu Ostern - Gefahren zur Ostern - Osterleckereien für den Hund

Ostergeschenke für Hunde: Sicherer Spaß ohne Risiko

Möchtest du deinem Hund zu Ostern eine Freude machen? Hier sind einige sichere Alternativen zu Schokolade und Ostergebäck:

Selbstgemachte Hundekekse
Backe gesunde Leckerlis aus Zutaten wie Haferflocken, Karotten und Apfel.
Wenn du noch nach Rezepten für Hundeleckerlis suchst, schau doch mal in meinem Beitrag zu DIY Leckerlis vorbei

Kauspielzeug
Hochwertige Kauartikel oder Spielzeuge sorgen für sinnvolle Beschäftigung.

Schnüffelspiele
Verstecke gesunde Leckerlis im Garten oder in der Wohnung und lass deinen Hund sie erschnüffeln.

Ein Osterfest, das auch für deinen Hund spannend und sicher ist!

Osterausflug mit Hund: So bleibt die Reise entspannt

Viele Familien unternehmen an Ostern einen Ausflug oder besuchen Verwandte. Damit dein Hund stressfrei mitreisen kann, solltest du gut vorbereitet sein:

Sichere Beförderung
Nutze eine Transportbox oder ein Sicherheitsgeschirr für Autofahrten.
Wir fahren mit Copcopet

Pausen einplanen
Hunde brauchen regelmäßige Pausen, um sich zu lösen und zu entspannen.

Genug Futter & Wasser
Verändere die Ernährung deines Hundes unterwegs nicht plötzlich und stelle sicher, dass er immer genug Wasser hat.

Rückzugsort schaffen
Falls dein Hund schnell gestresst ist, biete ihm einen ruhigen Platz zum Entspannen.

Bruno Copcopet - Mobiles Reisen Hundebett

Fazit: Tipps für ein entspanntes und sicheres Ostern mit Hund

Ostern mit Hund

Hier noch einige abschließende Tipps, um die Feiertage sicher und entspannt zu verbringen:

  • Keine Osterleckereien unbeaufsichtigt herumliegen lassen.

  • Gäste informieren, welche Lebensmittel für deinen Hund tabu sind.

  • Ausreichend Bewegung einplanen – ein Osterspaziergang hält fit!

  • Osterüberraschung für deinen Hund vorbereiten – z. B. ein neues Spielzeug oder ein besonderes Leckerli.

Mit diesen Tipps kannst du Ostern mit Hund stressfrei und sicher genießen!

Jede Familie hat doch so seine Oster-Feierlichkeiten mit Eiersuche. Wie sieht es bei euch aus? Geht euere Fellnase mit euch auch auf Eiersuche?
Und wenn nicht, vielleicht könnt ihr ja in diesem Jahr eine Ostereiersuche für euere Fellnase integrieren, jetzt wisst ihr ja, worauf ihr achten solltet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die ideale Figur beim Hund

Die Ideale Sommerfigur für den Hund

Der Frühling ist ideal, um mit deinem Hund in Bewegung zu kommen – und dabei seine Idealfigur zu erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, woran du erkennst, ob dein Hund zu dünn, zu dick oder genau richtig ist – und was du tun kannst, um ihn gesund in Form zu

Weiterlesen »
Karotte als Booster im Hundefutter

Karotte als Booster

Karotten sind gesund und vielseitig! Rohe Karotten fördern die Zahngesundheit, gekochte verbessern die Nährstoffaufnahme, und die Morosche Karottensuppe hilft bei Durchfall. Erfahre hier, wie du Karotten optimal zubereitest und deinen Hund damit gesund und vital hältst.

Weiterlesen »
Vorsorge von Zahnerkrankungen

Ernährung für die Zahngesundheit

Zahnerkrankungen wie Zahnstein oder Parodontitis können große Probleme verursachen. Doch wusstest du, dass eine ausgewogene Ernährung vorbeugend wirkt? Erfahre in diesem Beitrag, welche Futteroptionen helfen, die Zähne deines Hundes gesund zu halten und Zahnerkrankungen langfristig zu vermeiden.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen