Schnauzenschmaus

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Was dein Senior wirklich braucht

Welpen-, Diätfutter, Seniorenfutter. Im Futterhandel wird mit unterschiedlichsten Futtern und der idealen Ernährung für jede Lebensphase geworben. Doch macht das überhaupt Sinn, das Futter immer wieder für die eigene Fellnase anzupassen, oder handelt es sich hierbei nur um eine Werbemasche der Futterindustrie?

In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, was dein Senior wirklich braucht und wann eine Anpassung im Futter für ältere Hunde wirklich sinnvoll ist. Außerdem zeigen wir dir auch, wie du mit nur kleinen Anpassungen in der Ernährung deines Seniorenhundes ihm eine wahre Unterstützung für die Gesundheit und sein Wohlbefinden liefern kannst.

Seniorenfutter hund

Ist ein Seniorenfutter für alte Hunde sinnvoll?

Die Frage, ob Seniorenfutter sinnvoll ist, lässt sich durch die einfache Frage: „Braucht ein älterer Hund anderes Futter als jüngere Hunde?“ recht gut beantworten. Die Antwort lautet: Jaein. Nicht jeder Hund braucht im Alter ein anderes Futter, denn jeder Hund ist eben individuell.

Dennoch kann es sinnvoll sein, die Ernährung eines älter werdenden Hundes ein wenig anzupassen und so die Gesundheit und Ernährung im Alter zu unterstützen. Was ein Seniorenhund an besonderen Veränderungen durchlebt, erklären wir dir im nächsten Punkt.

Was die ausgeschriebenen „Seniorenfutter“ aus dem Futterhandel angeht, so ist hier immer, wie bei jedem anderen Futter, auf die Inhaltsstoffe des Futters und die Bedürfnisse deines eigenen Hundes zu achten. Was verträgt er? Wie viel Fleisch und welches steckt wirklich im Futter und welche Zusatzstoffe sollte ich lieber meiden?
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Bedürfnisse dein Hund hat und wie du sicherstellen kannst, dass dein Futter diese Bedürfnisse auch ideal unterstützt, so helfen wir dir gerne mit einer individuellen Futterberatung weiter.

Was braucht ein Seniorhund?

Mit dem Alter verändern sich einige Prozesse im Körper bzw. laufen eben nicht mehr so wie in jüngeren Jahren. Nicht nur die Aktivität im Allgemeinen wird weniger, auch die Verdauung und der Stoffwechsel arbeiten häufig langsamer. Auch die Gelenke und der gesamte Bewegungsapparat werden träger und steifer, was häufig auch zur altersbedingten Lahmheit führt.

Mit einer angepassten Ernährung kannst du hier aber deinen Hund enorm unterstützen und ihm so das Leben im Alter erleichtern, damit ihr die letzten Jahre gemeinsam bestmöglich erleben könnt.

Angepasste Energiezufuhr

Mit dem Alter verlangsamt sich meist der gesamte Stoffwechsel. Unsere Hunde bewegen sich weniger und schlafen häufig noch mehr. Dadurch reduziert sich auch der Kalorienbedarf beim Hund und so kommt es, dass einige Hunde im Alter noch das eine oder andere Kilo zunehmen. Das wiederum belastet aber häufig die im Alter ohnehin schon geschädigten Gelenke.

Wenn dein Hund als Senior also träger wird und sich weniger bewegt als früher, macht es Sinn, das Futter hier anzupassen. Die Futtermenge eventuell etwas zu reduzieren oder zu einer Futtersorte mit weniger schnellen Kohlenhydraten und stattdessen zu wertvollen Proteinen und Fetten zu wechseln.

Hund grasfressen

Veränderung der Verdauung

Durch den langsameren Stoffwechsel, wird auch die Verdauung verlangsamt. Die an der Verdauung beteiligten Stoffe, wie Magensäure und Gallenflüssigkeit werden langsamer und manchmal auch weniger produziert, und das macht die gesamte Verdauung für deinen Hund anstrengender als früher.

Achte daher darauf, die Verdauung auf leicht verdauliche Inhalte umzustellen. Wähle lieber Puten als etwa Rind als Proteinquelle und achte auf eine ausgewogene, aber trotzdem ballaststoffreiche Nahrung, damit die Darmtätigkeit deines Seniors weiter angeregt wird und die Verdauung somit rund läuft.

Auch eine Anpassung der Futtermenge auf kleine und dafür häufigere Fütterungsportionen (3-mal am Tag) kann deiner Fellnase bei einer leichteren Verdauung helfen.

Altersschwierigkeiten

Seniorhund entspannt

Der gesamte Bewegungsapparat wird beim Hund, wie auch bei uns Menschen, mit dem Alter abgenutzt, und vor allem die Gelenke und die Gelenkflüssigkeit werden je nach Aktivität und Gewicht unterschiedlich stark abgetragen. Das führt im Alter häufig zu steifen Gelenken, und dein Hund bewegt sich nicht mehr so gern und hat vielleicht auch Probleme beim Aufstehen am Morgen.

Neben einem gut gepolsterten Bettchen kann hier eine Unterstützung der Gelenke mit einer passenden Unterstützung Gold wert sein. Grünlippmuschel ist hier ein kleines Wundermittel. Mehr dazu verraten wir dir gern in unserem Blogbeitrag „Vorsorge im Alter beim Hund“.

Wasser als Lebensquelle

Wasser ist einer der wichtigsten Bestandteile des Lebens, und wie auch ältere Menschen, neigen viele Hunde dazu, im Alter weniger zu trinken, und kommen so in die Gefahr einer Dehydrierung. Um dem entgegenzuwirken, kannst du deinen Hund vermehrt zum Trinken anregen. Hier kann eine ungesalzene Brühe im Trinkwasser helfen. Mehr Tipps, die bei mehr Wasseraufnahme helfen, findest du in unserem Blogbeitrag „Mehr Wasseraufnahme im Sommer beim Hund“. Und die meisten Tricks, helfen nicht nur im heißen Sommer 😉

Da Hunde von Natur aus Frischfleischfresser sind und daher zu wenige trinken neigen, lohnt es vor allem im Alter, auf Nass- statt Trockenfutter umzusteigen, wenn du nicht bereits Nassfutter fütterst. Der Bedarf an Wasser halbiert sich somit im Vergleich zur Trockenfutterfütterung fast.

Was solltest du beim Futter für einen Senior vermeiden

Ein Seniorfutter macht immer dann Sinn, wenn dein Hund mit seinem bisherigen Futter nicht mehr richtig zurechtkommt. Das erkennst du daran, wenn er Veränderung im Stuhl zeigt, träger wird, Gelenkschmerzen zeigt oder unter Blähungen oder Mundgeruch leidet.

Bei diesen Anzeichen macht es immer Sinn, sich das aktuelle Futter etwas genauer anzusehen und sich in diesem Zusammenhang von einem Futterberater wie uns beraten zu lassen. Gemeinsam kann dann nach einem Futter geschaut werden, welches zu den aktuellen Bedürfnissen deines Hundes passt.

Pauschal auf ein Seniorfutter zu wechseln, nur weil dein Hund jetzt X oder Y Jahre alt ist, macht wenig Sinn, wenn das bisherige Futter funktioniert. Prüfe vor der Umstellung immer die Inhaltsstoffe des Futters und stelle sicher, dass hochwertige Proteinquellen und eher energiearme, aber ballaststoffreiche Gemüse im Futter enthalten sind.

hund frisst gras

Trockenfutter oder Nassfutter für Senioren

Der Hund bleibt ein Frischfleischfresser und würde somit immer das Frisch dem Trockenen vorziehen, da er weniger verarbeitet ist und entsprechend im Magen und Darm weniger Arbeit für deinen Hund bedeutet. Da vor allem im Alter der Darm und der gesamte Stoffwechsel langsamer wird, macht daher ein Nassfutter immer mehr Sinn für einen Seniorhund.

Ergänzungen für Seniorenhunde

Neben einem gesunden und passenden Futter kannst du deinem Senior mit kleinen Ergänzungen das Leben erheblich erleichtern und das auch auf ganz natürlichem Weg. Je nach den Bedürfnissen lässt sich hier mit gezielten Ergänzungen aushelfen.

Gelenkprobleme und Schmerzen
Erkrankungen wie Gelenksteifheit, Arthrose oder Arthritis kann mit Grünlippmuschel und natürlichen Schmerzmitteln wie Teufelskralle oder Yucca entgegengewirkt werden.
Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag: Vorsorge im Alter beim Hund

Probleme beim Fellwechsel
Eine einfache und allgemein sinnvolle Ergänzung ist ein Öl mit guter Kombination von Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren. Ideal ist hier kalt gepresstes Lachsöl oder alternativ Leinöl.
Weiterhin kann vor allem aber der Fellwechsel durch gute Mineralstoffe und weitere Kräuter deinem Senior erleichtert werden. Das Naturkraft Pro-3 unterstützt die Regeneration von Fell und Haut in jedem Hundealter.

Snacks und Kauartikel für Senioren

Auch ältere Hunde snacken gerne und brauchen was zum Knabbern. Manchmal wird das mit dem Alter und den häufig weniger und empfindlicher werdenden Zähnen nicht gerade einfach. Achte also auf Leckerlis und Knabbersachen, die möglichst natürlich und hochwertig sind.
Nutze Trockenfiletstreifen statt Knabbersticks, die Getreide und Zucker enthalten und somit eine ungesunde Kalorienbombe für deinen Hund sind.

Für unsere Seniorenkunden sind die ganz luftig getrockneten Wildschweinbeißer, die nur als Wildschwein und etwas Möhre entstehen, der absolute Renner und können auch mit weniger Zähnen immer noch gut gefressen werden.

Das passende Futter für deinen Senior

Das passende Futter für den eigenen Hund zu finden, kann auch bei einem sonst gesunden Hund eine echte Herausforderung darstellen. Doch wir lassen dich mit dieser Herausforderung nicht alleine. Gerne unterstützen wir dich mit deiner individuellen Futterberatung und helfen dir dabei das passende „Seniorenfutter“ zu finden.

PS: Bei Reico gibt es übrigens kein ausgeschriebenes Seniorenfutter.

Und Warum?
Darum: Weil ein alter Hund immer noch grundsätzlich dasselbe wie ein junger Hund frisst. Die Inhaltsstoffe in allen Futtersorten von Reico sind hochwertig mit wertvollen Proteinen und gesundem Gemüse. Spezielle Fleischsorten, wie Kalb oder unsere Schonkostsorten wie Pute oder Lamm sind auf leicht verdaulichen Fleischsorten und schonendem Gemüse, wie Karotte aufgebaut und somit für einen älteren Darm meist vollkommen passend. Und für alle weiteren Alterswehwehchen kann man dann nach Bedarf nach einer passenden Ergänzung schauen.

Individuelle Futterberatung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Blogbeitrag Schmatzen beim Hund

Wenn der Hund schmatzt

Dein Hund schmatzt häufig – vor allem nachts oder nach dem Fressen? Dann lohnt es sich hinzuschauen! Vom harmlosen Entspannungszeichen bis zu ernsthaften Magenproblemen kann vieles dahinterstecken. In diesem Beitrag erfährst du, woran es liegen kann – und was du für deinen Hund tun kannst.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen