Trockenfutter ist eine beliebte Wahl für die Fütterung von Hunden aufgrund seiner Bequemlichkeit und langen Haltbarkeit. Allerdings kann das Aufquellen von Trockenfutter im Magen deines Hundes potenziell gefährlich sein. In diesem Beitrag erfährst du, warum Trockenfutter aufquillt, welche Gefahren damit verbunden sind und wie du sicherstellen kannst, dass dein Futter nicht aufquillt.
Welche Gefahr bedeutet das Aufquellen?
Das Aufquellen von Trockenfutter im Magen deines Hundes kann verschiedene gesundheitliche Risiken mit sich bringen:
Magenüberdehnung
Eine erhebliche Volumenvergrößerung des Trockenfutters kann den Magen deines Hundes überdehnen. Dies kann zu Unwohlsein, Schmerzen und in schweren Fällen zu einer Magendrehung (Gastric Dilatation-Volvulus, GDV) führen, einer lebensbedrohlichen Situation, die eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.
Erbrechen
Die plötzliche Volumenzunahme kann zu Übelkeit und Erbrechen führen, wenn der Magen versucht, den Überdruck abzubauen.
Verdauungsprobleme
Durch das Aufquellen und die Volumenveränderung kann es zu Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfall kommen, da der Verdauungstrakt mit der plötzlich vergrößerten Nahrungsmenge überfordert sein kann.
Warum quillt Trockenfutter auf?
Trockenfutter besteht aus dehydrierten Zutaten, die durch verschiedene Prozesse, wie Extrusion oder Backen, in eine feste Form gebracht werden. Diese Trockenheit macht das Futter haltbar und praktisch, allerdings hat es auch die Eigenschaft, Wasser aufzunehmen und aufzuquellen, wenn es in Kontakt mit Flüssigkeiten kommt.
Sobald Trockenfutter in den Magen deines Hundes gelangt, beginnt es, Flüssigkeit aus dem Mageninhalt und dem Körper deines Hundes aufzunehmen. Dieser Prozess kann dazu führen, dass die Stücke des Trockenfutters an Größe zunehmen und aufquellen.
Das Aufquellen führt zu einer erheblichen Volumenveränderung. Ein kleines Stück Trockenfutter kann sich verdoppeln oder sogar verdreifachen, wenn es genug Flüssigkeit aufnimmt.
Wie gehe ich sicher, dass mein Futter nicht aufquillt?
Es gibt mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um sicherzustellen, dass das Trockenfutter deines Hundes nicht im Magen aufquillt und mögliche gesundheitliche Risiken minimiert werden:
Futtereinweichung
Eine einfache Methode, um das Aufquellen zu verhindern, besteht darin, das Trockenfutter vor dem Füttern in Wasser einzuweichen. Lass das Futter 10-15 Minuten im Wasser stehen, bis es die Flüssigkeit vollständig aufgenommen hat und weich geworden ist. So kannst du sicherstellen, dass es bereits aufgequollen ist, bevor dein Hund es frisst.
Kleinere Portionen
Füttere deinen Hund in kleineren, häufigeren Mahlzeiten anstatt einer großen Mahlzeit. Dies reduziert das Risiko einer Magenüberdehnung und gibt dem Verdauungssystem deines Hundes Zeit, das Futter zu verarbeiten.
Langsames Fressen
Verwende Fressbremsen oder spezielle Futternäpfe, die deinen Hund dazu zwingen, langsamer zu fressen. Dies gibt dem Magen mehr Zeit, das Trockenfutter zu verdauen und minimiert das Risiko des schnellen Aufquellens.
Wasserzugang
Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Ausreichend Wasser hilft, den Verdauungsprozess zu unterstützen und verhindert, dass das Trockenfutter zu schnell und unkontrolliert aufquillt.
Futterqualität
Achte auf die Qualität des Trockenfutters. Hochwertiges Futter wird meistens schonend verarbeitet und quillt aufgrund einer langsameren und kontrollierten Trocknung nicht auf.
Fazit
Die Wahl von Trockenfutter für Hunde bringt Bequemlichkeit und Haltbarkeit mit sich, birgt jedoch auch potenzielle Risiken. Insbesondere das Aufquellen des Futters im Magen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Magenüberdehnung, Erbrechen und Verdauungsstörungen führen. Um diese Gefahren zu minimieren, ist es ratsam, das Trockenfutter vor dem Füttern einzuweichen, kleinere Portionen anzubieten und das Fressen zu verlangsamen. Durch diese Vorsichtsmaßnahmen kannst du dazu beitragen, dass dein Hund sicher und gesund bleibt, ohne auf die Vorteile von Trockenfutter verzichten zu müssen.