Schnauzenschmaus

Nierenerkrankung beim Hund

Die passende Ernährung bei Niereninsuffizienz

Unsere Niere und damit auch die Niere unserer Fellnasen hat wie jedes Organ eine tragende Rolle für seine Gesundheit. Wenn dann aber die Niere Schwierigkeiten bereitet und eine Nierenerkrankung oder gar Niereninsuffizienz im Raum steht, kann die Gesundheit schnell auf der Strecke bleiben. Daher ist es zwingend notwendig, Veränderungen im Gesundheitsbild deines Hundes, wie häufiges Harnlassen oder vermehrtes Trinken, frühzeitig wahrzunehmen und abzuklären.

In unserem heutigen Blogbeitrag zeigen wir dir, wofür die Niere zuständig ist, und erklären dir, was du über das Thema Nierenerkrankung und Niereninsuffizienz beim Hund wissen solltest.

Aufgabe der Niere

Die Niere ist der Filter des Körpers und ist nicht nur für das Abfangen von Giftstoffen im Körper zuständig, sondern auch für die Regulierung der Aufnahme von Proteinen, Salzen, Phosphor und Flüssigkeit. Auch wichtige Vitamine, wie Vitamin B und Mineralstoffe werden über die Niere in den Körper aufgenommen und kontrolliert.

Das empfindliche Säure-Base-Gleichgewicht im Körper unserer Tiere, wird über die Niere mitgesteuert, indem sie Mineralstoffe herausfiltert und bei Säureüberschuss diese über die Blase aus dem Körper des Hundes leitet. Eine Übersäuerung kann zum Beispiel aufgrund von Stress, aber häufig vor allem durch minderwertige Inhaltsstoffe in der Ernährung oder eine nicht ideale Futterzusammenstellung entstehen.

Hund Müde | Nierenerkrankung beim Hund

Anzeichen einer Nierenerkrankung

Da die Niere eng mit der Blase zusammenarbeitet, zeigen sich Probleme bei der Niere häufig im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt. Häufiges Wasserlassen, sehr saurer und stark riechender Urin, Blasenentzündungen und vermehrtes Trinken, sind oft erkennbare Symptome. Da eine Erkrankung der Niere aber auch die gesamte Vitalität deines Tieres beeinträchtigt, zeigen Hunde mit einer Nierenerkrankung auch oft Abgeschlagenheit oder ein hohes Maß an Müdigkeit im Alltag.

Darüber hinaus gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer Anzeichen, dass ein Hund an einer Niereninsuffizienz oder anderweitigen Nierenerkrankung leidet. Stumpfes Fell, blasse Schleimhäute, Durchfall oder Erbrechen, Mund und/oder Maulgeruch sind hierbei nur einige Symptome.

Bei einem Verdacht auf eine Nierenerkrankung sollte immer eine Diagnostik beim Tierarzt stattfinden, um bei einer vorhandenen Erkrankung schnellstmöglich zu handeln, bevor dauerhafte Schäden bleiben.

Niereninsuffizenz beim Hund

Seniorhund entspannt

Eine Niereninsuffizienz beim Hund bedeutet, dass die Niere deines Tieres nicht mehr korrekt ihre Arbeit leisten kann. Dies sorgt dafür, dass die Filterung von Giftstoffen und die weiteren oben genannten Prozesse nicht mehr korrekt laufen können.

Bei frühem Erkennen von Nierenproblemen kann der Hund mit einem passenden, nierenschonenden Futter oft noch vor einer chronischen Niereninsuffizienz gerettet werden. Bei einer vorhandenen chronischen Niereninsuffizienz helfen die passende Ernährung und Medikamente zur Behandlung der Symptome beim Erhalt einer bestmöglichen Lebensqualität.

Da eine chronische Niereninsuffizienz eben nicht mehr umkehrbar ist, sind eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung und frühzeitiges Handeln bei einem Verdacht auf eine Nierenerkrankung beim Hund zu empfehlen. So kannst du deinen Hund vor einer langfristigen Beeinträchtigung seiner Lebensqualität schützen.

Häufig von Nierenerkrankungen betroffene Hunderassen

Es gibt einige Hunde, die für Nierenerkrankungen und Niereninsuffizienz prädestiniert sind. Hierzu gehören unter anderem Dobermann, Samojede, Cocker Spaniel und Shar Pei. Wenn du einen Hund dieser Rasse hast, lohnt es sich, regelmäßig Kontrollen beim Tierarzt zur Vorsorge zu machen. Ebenfalls ist vor allem bei diesen Rassen eine gezielte Fütterung mit passendem Futter sinnvoll.

Wichtig: Hiermit ist nicht gemeint, den Hund von Anfang an mit einem Nieren-Diät-Futter zu versorgen, sondern ein Futter mit einer sehr guter Proteinverwertbarkeit und niedrigem Phosphoranteil zu wählen. Auch eine gezielte Fütterung ausschließlich mit Nassfutter entlastet die Niere.

Als kleine Besonderheit in der Nierenthematik ist auch noch einmal der Dalmatiner zu erwähnen, der aufgrund seiner Genetik oftmals mit einer Übersäuerung des Harns kämpft. Dies kann ebenfalls die Entwicklung langfristiger Nierenprobleme und auch die Entstehung von Blasensteinen fördern.
Mehr zum Thema Dalmatiner und seines besonderen Gesundheitsbildes kannst du in unserem Blogbeitrag „der Dalmatiner“ nachlesen.

Fütterung bei Niereninsuffizienz

Um die Niere zu entlasten, kann eine Anpassung des Futters eine entscheidende Hilfe sein. Ziel hierbei ist es, der Niere möglichst viel ihrer schweren Aufgabe abzunehmen. Dazu sollten mögliche Giftstoffe so gering wie möglich gehalten werden, was ein Futter mit einer möglichst geringen Zahl an Zusatzstoffen, wie Konservierungsstoffen oder anderen künstlichen Inhalten, wie Farbstoffen oder künstlichen Mineralien beinhaltet.

Da die Niere auch für die Verarbeitung der Proteine zuständig ist, sollte bei der Ernährung eines nierenerkrankten Hundes auf ein Futter mit leicht zu verdauenden und wertvollen Proteinen geachtet werden. Gut zu verwertende Proteinquellen sind Huhn, Pute, Kaninchen und magerer Fisch. Außerdem sollte der Anteil von Nebenerzeugnissen möglichst geringgehalten werden, wenn eine Nierenerkrankung beim Hund bekannt ist.

Auch die enthaltene Menge an Phosphor sollte bei Hunden mit Niereninsuffizienz möglichst gering sein. Manche Fischsorten wie Lachs, aber auch Milchprodukte enthalten einen höheren Anteil von Phosphor und sollten deshalb lieber gemieden werden.

Hundefutter trocken - Schlachtabfälle im Hundefutter

Nierenfutter für Hunde unter der Lupe

Vor allem bei Diätfuttern sollte eine Fütterung genau überdacht werden und sowohl Inhaltsstoffe als auch Hinweise sollten genau gelesen werden. Die meisten Diätfutter und somit auch Nierenfutter für Hunde mit einer Niereninsuffizienz schreiben auf ihre Verpackungen einen gezielten Hinweis, dass dieses Futter nur in Absprache mit einem Tierarzt und oft nicht langfristig (maximal 6 oder 12 Monate) gefüttert werden sollte.

Wenn dein Hund jedoch eine Niereninsuffizienz hat, wird er vermutlich sein Leben lang und nicht nur ein halbes oder ganzes Jahr damit zu kämpfen haben. Auch die Inhaltsstoffe selbst lassen oft zu wünschen übrig, denn anstatt wertvoller Proteinquellen wird stattdessen einfach auf einen extrem geringen tierischen Anteil gesetzt, was wiederum auch nicht gut für eine langfristige Fütterung ist. Weshalb eben diese Futtersorten selbst vom Hersteller nicht langfristig empfohlen werden.

Solltest du also einen Hund mit einer Verdachtsdiagnose oder diagnostizierten Nierenerkrankung haben, macht es Sinn, gezielt mit einem Ernährungsberater nach dem passenden Futter zu schauen. Eine Umstellung auf eine den Anforderungen entsprechende BARF-Fütterung(bitte nur in engem Austausch mit einem gelernten BARF-Berater!) oder ein Futter bzw. eine Futterkonstellation, die die oben genannten Futteranforderungen erfüllt, kann deinen Hund auf einfache Weise bei seinem Erkrankungsbild unterstützen.

Ein Diätfutter klingt oft schnell und hilfreich, ist leider aber auch oft, nicht langfristig gesundheitsfördernd und obendrein auch noch teuer.

Unterstützung für Nierenerkrankungen und Niereninsuffizienz für Hunde bei Reico

Als Naturfutter mit keinen künstlichen Zusätzen und vielen Monoprotein-Sorten, können wir euch als Berater bei Reico auch bei der Wahl eines passenden Futters bei einer Niereninsuffizienz gezielt unterstützen. Gezielte Futtersorten mit leichten Proteinen und keinen Innereien sind eine gute Startgrundlage. Weitergehend ist in manchen Fällen auch eine Kombination mit leicht verdaulichen, aber energieliefernden Gemüsen zu empfehlen.

Jeder Fall und damit jeder Hund bleibt aber individuell, womit eine Beratung in diesem Zusammenhang unumgänglich ist. Wenn du also einen Hund mit Nierenerkrankung oder gar einer Niereninsuffizienz hast und dich über eine passende Futterunterstützung informieren möchtest, melde dich gerne bei uns zu deiner Futterberatung an.

Wir freuen uns, dich und deine Fellnase auf dem Gesundheitsweg zu begleiten und zu unterstützen.

Individuelle Futterberatung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen