Schnauzenschmaus

Kotuntersuchung beim Hund

Warum sie so viel mehr wert ist als die schnelle Wurmkur

Ein Routine-Check-up bei Tierarzt und schnell noch die Wurmkurtablette mitgenommen und verabreicht. Oft machen wir uns über die kleine Tablette vom Tierarzt gar keine Gedanken, doch das sollten wir tatsächlich. Denn eine Kotuntersuchung ist nicht nur schonender für dein Tier, sondern schützt auch vor langfristigen Belastungen und Beeinträchtigungen deines Tieres.

Was es mit der Kotuntersuchung auf sich hat und wieso sie die beste Option für einen potenziellen Wurmbefall ist, zeigen wir dir in unserem Blogbeitrag. Außerdem stellen wir dir auch eine recht günstige und super einfach zu handhabende Möglichkeit der Kotuntersuchung vor.

Was es mit der Wurmkurtablette auf sich hat

Nur ein paar Euro, schnell verabreicht und so oft vom Tierarzt empfohlen. Warum also nicht? Das denken viele und deshalb wird sie auch immer noch so oft genutzt.

Doch was für uns so schnell und einfach wirkt, ist für unseren Hund mit echter Nacharbeit verbunden, die wir oft ziemlich unterschätzen. Denn die Wurmkurtablette wirkt wie ein kleines Antibiotikum und greift nicht nur potenziell schädliche Darmparasiten an, sondern auch unsere gesunden und vor allem für die Gesundheit deines Tieres wichtigen Darmbakterien an. Je nachdem, wie fit die gesamte Darmflora deines Tieres ist, braucht der Darm deines Hundes wenige Wochen, bis hin zu einigen Monaten, um sich von diesem „Angriff“ wieder zu erholen. Und das alles nur, um einem Befall zu behandeln, der eventuell nicht mal da ist.

Denn eine Wurmkurtablette kann einem künftigen Befall nicht vorbeugen und greift nur Parasiten und Bakterien an, die in diesem Moment vorhanden sind. Sind keine Parasiten da, belasten wir den Darm unseres Hundes also völlig unnötig.

Wenn du gerne noch mehr zur Wirkung der chemischen Wurmkur und deren Folgen lesen möchtest, findest du hierzu noch mehr in unserem Beitrag „Wurmkur beim Hund“.

Kranker Hund

Einfach gar keine Wumvorsorge?

Viele Hundebesitzer, die erkannt haben, dass eine Behandlung mit einer Wurmkur nur bei einem aktuellen Befall Sinn macht, sagen zur regelmäßigen Entwurmung „Nein“, und das ist super. Jedoch wird oft in diesem Zusammenhang dann überhaupt keine Vorsorge betrieben und das ist auch nicht ideal.

Ich sehe ja, wenn Würmer im Stuhl sind.“ Wird oft gesagt, doch stimmt das so nicht. Viele Würmer und Parasiten sind im Stuhl nicht mal zu erkennen. Sie vermehren sich im Darm, wo sie sich eingenistet haben, und legen nur Eier ab, um sich auch außerhalb des Tieres weiterzuverbreiten. Und diese Eier sind nicht immer erkennbar.

Ein unbehandelter Befall ist eine unfassbare Belastung für dein Tier und schränkt seine Vitalität, aber vor allem auch seine Darmgesundheit erheblich ein. Daher ist eine Vorsorge immer notwendig, um einem Befall vorzubeugen oder ihn zu erkennen.

Eine ausgewogene Ernährung, die das Gesundheitssystem und die Darmflora deines Hundes gezielt stärkt, bildet eine gute Vorsorge für potenzielle Infekte und Parasiten. Dazu empfiehlt sich eine regelmäßige Kotuntersuchung oder alternativ eine natürliche Entwurmung.

Alternative 1 - Natürliche Entwurmung

Bei einer natürlichen Entwurmung kommt, wie der Name bereits sagt, keine Chemie zum Einsatz. Parasiten werden entsprechend nicht abgetötet, sondern aus dem Körper deines Tieres ausgeleitet. Dies funktioniert, vereinfacht gesagt, wie folgt: Eine gezielte Kräuterkombination verändert über mehrere Tage angewandt das Darmklima deines Hundes. Der dort veränderte pH-Wert ist für die gesunden Darmbakterien aushaltbar, jedoch für schädliche Parasiten schädlich, weshalb sie „flüchten“, um zu überleben. Somit verlassen sie über den Kot den Körper, sie werden „ausgeleitet“.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass Darmparasiten, wenn sie vorhanden waren, im Kot auch noch leben. Während einer natürlichen Entwurmung sollte der Kot entsprechend immer genau im Blick behalten werden und bei Wurmverdacht oder erkennbaren Würmern sollte der Kot immer eingesammelt und entsorgt werden, um andere Tiere vor einem Befall zu schützen.

Für Hunde mit einer guten Gesundheit und stabiler, widerstandsfähiger Darmflora ist die natürliche Wurmkur eine wunderbare Art der regelmäßigen Darmreinigung und Entwurmung. Sollte dein Hund jedoch eine eingeschränkte Gesundheit oder bereits Darmerkrankungen haben, sollte immer zur Kotuntersuchung als Alternative gegriffen werden, da es hierbei keinerlei Eingriff in das Gesundheitssystem deines Tieres gibt.

Reico Pro-1 - natürliche Wurmkur für Hunde

Alternative 2 - Kotuntersuchung

Vor allem bei Hunden mit eingeschränkter Gesundheit, im Alter oder aber auch mit Vorerkrankungen im Darmbereich, ist die Kotuntersuchung die beste Art, um regelmäßig auf Darmbefall zu prüfen und sicherzugehen, dass dein Hund nicht belastet ist. Auch bei Hunden, die sehr häufig entwurmt werden müssten, wie Jagdhunden, ist eine regelmäßige Kotuntersuchung die beste Variante.

Wie eine Kotuntersuchung beim Hund abläuft

Vet Evo Kotuntersuchung

Eine Kotuntersuchung beim Hund kann sowohl über den eigenen Tierarzt als auch über sogenannte Testkits in Zusammenhang mit entsprechenden Anbietern vorgenommen werden. Für uns Hundebesitzer läuft es aber immer gleich.

Zuallererst muss 3 Tage lang eine kleine Menge des Kots deines Hundes gesammelt werden. Vom Tierarzt erhält man hierzu oft einen kleinen Becher. Bei den Testkits gibt es oft je Tag einen kleinen Tiegel

Sobald die Proben gesammelt sind, werden sie entweder beim Tierarzt abgegeben oder bei Testkit entspannt über den Einwurf in einem Briefkasten auf den Weg gebracht.

Anschließend werden die Proben im Labor kontrolliert und auch auf Anzeichen für Parasiten, und entsprechende Antigene geprüft. Das Ergebnis erhält man anschließend vom Tierarzt oder beim Testkit per Nachricht oder in einer entsprechenden App.

Die Testzeit variiert hierbei. Beim Testkit gibt es das Ergebnis oft innerhalb von 24 h, beim Tierarzt dauert es meist mehrere Tage.

Wie sicher sind Kotuntersuchungen beim Hund?

Anders als bei einer chemischen Wurmkur wird bei einer Kotuntersuchung gezielt nach einem Befall gesucht. Trotzdem haben beide Optionen keine 100% Sicherheit, weshalb auch Kotuntersuchungen in regelmäßigen Abständen gemacht werden sollten. Die chemische Wurmkur greift nur bestimmte, identifizierte Parasiten an, und auch hier ist es heutzutage möglich, dass gewisse Parasitenstämme bereits immun gegen solche Wurmkuren werden.

Hingegen besteht bei einer Kotuntersuchung die Schwierigkeit, dass die Eier in gewissen Abständen ausgeschieden werden. Daher ist es entscheidend wichtig, dass der Kot über mehrere Tage gesammelt wird, um somit die Genauigkeit des Tests zu erhöhen.

Beim Ergebnis richtig handeln

Wurmkur Pro-1

Sehr häufig ist das Ergebnis einer Kotuntersuchung negativ und damit eine klare Bestätigung, dass eine Wurmkur völlig unbegründet gewesen wäre.

Sollte der Test doch positiv sein und ein Befall vorliegen, kann man dann gezielt gegen den Befallstamm vorgehen. Hierzu kann dann entweder doch eine chemische Wurmkur oder im Idealfall eine natürliche Wurmkur auf Kräuterbasis genutzt werden. In beiden Fällen lohnt es sich aber immer, nach der Wurmkur die Darmflora wieder gezielt zu unterstützen, um deinem Hund die Arbeit im Körper so leicht wie möglich zu machen.

Denn jeder Parasit entspricht einer Infektion, die dein Hund in seinem Körper bekämpfen muss. Daher macht es Sinn, ihn bestmöglich dabei zu unterstützen.

Die Alternative zum Tierarzt – das war unsere Entscheidung

Die Entscheidung, ob man eine Kotuntersuchung beim Tierarzt oder doch über ein Testkit macht, ist oft ganz persönlich. Wir selbst haben die Entscheidung schon recht früh und auch aufgrund mehrerer Themen getroffen.

Nicht nur, dass die Kotuntersuchung über ein Testkit oft günstiger ist und das Ergebnis wirklich sehr schnell da ist. Unser Hauptgrund war für uns auch unser damaliger Tierarzt. Dieser war zum Thema Kontuntersuchung sehr eigen eingestellt und ich wollte keine langen Diskussionen führen, warum ich lieber ein wenig mehr zahlen wollte und er dann aber mehr zu tun hätte als mit einer schnellen Tablette.

Daher haben wir uns dann nach einem Anbieter umgesehen, der den Test für uns durchführen konnte. Mit Vet-Evo haben wir für uns die ideale Lösung gefunden. Sie sind als Labor auf solche Untersuchungen spezialisiert, weshalb die Tests schnell und auch oft etwas kostengünstiger durchgeführt werden können. Durch die Möglichkeit des Abos kann man zusätzlich regelmäßig die Tests geliefert bekommen und spart noch ein wenig obendrauf.

Wir nutzen hier immer den Wurmtest Pro, welcher auch die gezielte Untersuchung auf Giardien einschließt. Durch das Sparpaket hat man somit auch immer ein Testkit da, falls man selbst das Gefühl hat, dass etwas mit dem Darm unseres Lieblings nicht ganz passt. So kann schnellstmöglich und mit wenig Aufwand Klarheit geschaffen und im Fall der Fälle auch eine Behandlung eingeleitet werden.

Mittlerweile nutzen wir aber die natürliche Wurmkur. Mit dem Pro-1 von Reico können wir so für eine regelmäßige Reinigung des Darms von Bruno sorgen und wissen gleichzeitig, dass es keinen unschönen Befall gibt, der unseren Liebling belastet.

Die passende Option für deinen Hund

Wichtig ist es immer, die ideale Lösung für deinen Hund zu finden. Denn nicht jede Option passt für jede Fellnase. Vor allem bei Hunden mit einem bereits belasteten oder sehr sensiblen Hund empfehlen wir eher eine Kotuntersuchung, da diese keinen Einfluss auf den Körper des Hundes nimmt. 

Für Hunde, die jedoch darmmäßig fit sind und bei denen eine regelmäßige Entwurmung Sinn macht, wie bei Jagdhunden oder in einem Haushalt mit kleinen Kindern, ist die natürliche Wurmkur eine tolle Alternative zur Wurmkurtablette.

Was du am Ende wählst, bleibt dir selbstverständlich selbst überlassen. Uns ist es wichtig, das Wissen über die Wirkung einer chemischen Wurmkur und der möglichen Alternativen mit dir zu teilen, damit du mit bestem Wissen und Gewissen für deine Fellnase wählen kannst.

Wenn du bei der Wahl unsicher bist, oder mehr Fragen zu einer alternativen Option hast, stehen wir dir gerne als Ansprechpartner zur Seite und klären dich auf Wunsch näher auf. Buch dir hierzu gerne einen Termin für eine kostenlose Beratung bei uns und nutze das Stichwort „Wurmvorsorge“, damit wir wissen, um welches Thema sich deine Beratung drehen soll.

Bruno Hundeleben Spinal Walker

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag CBD für Hunde

CBD für Hunde

CBD für Hunde – Wundermittel oder Risiko? Immer mehr Tierhalter setzen auf Cannabidiol, um Angst, Schmerzen oder Stress bei ihren Vierbeinern zu lindern. Doch wie sicher ist das wirklich? Erfahre, wie CBD wirkt, worauf du achten musst und welche natürlichen Alternativen es gibt.

Weiterlesen »

Ernährung bei Nierenerkrankung beim Hund

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit deines Hundes. Doch was, wenn sie nicht mehr richtig arbeiten? Häufiges Trinken, Abgeschlagenheit oder stumpfes Fell können erste Anzeichen sein. In meinem neuen Blog erfährst du, wie du eine Nierenerkrankung erkennst und warum die passende Ernährung bei Niereninsuffizienz entscheidend ist, um

Weiterlesen »
Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen