Schnauzenschmaus

Was tun, wenn der Hund schmatzt?

So erkennst du Magenprobleme beim Hund

Oft ist uns nicht bewusst, dass es viele Gründe haben kann, wenn der eigene Hund schmatzt. Von Entspannung über Schmerzen bis hin zu Stress oder tief sitzenden Magenproblemen gibt es einige Ursachen für das Schmatzen beim Hund. Damit du die Symptome deuten und im Fall der Fälle auch richtig reagieren kannst, zeigen wir dir in unserem Beitrag heute, welche Ursache es fürs Schmatzen beim Hund gibt und wie du deinem Hund dann helfen kannst.

Warum dein Hund schmatzt

Wenn der eigene Hund mal schmatzt, ist das an sich nichts Schlimmes. Sollte das Schmatzen beim Hund aber zu einer Regelmäßigkeit werden, gilt es, das Verhalten des Hundes genauer zu beobachten und die möglichen Ursachen fürs Schmatzen zu hinterfragen. Hilfreich ist es hierbei, die Situationen und Zeiten, wann dein Hund schmatzt, nachzuvollziehen. So kannst du Regelmäßigkeiten und Abhängigkeit des Verhaltens bei deinem Hund ausmachen.

Hund schmatzt

Schmatzen als Entspannungsmethode

Sollte dein Hund neben dem Schmatzen also häufig auch gähnen, kann es ein Anzeichen sein, dass dein Hund sich bewusst zu entspannen versucht. Achte hierbei darauf, wann das Schmatzen und Gähnen vorkommt. Sollte es häufiger nach aufregenden Situationen oder zum Beispiel nach Spaziergängen auftreten, kann es sehr gut ein Anzeichen sein, dass dein Hund versucht zu entspannen.

Wenn dein Hund also schmatzt, um sich zu entspannen, dann ist es grundsätzlich also etwas nicht so Schlimmes. Beachten nur, dass unsere Hunde Gewohnheitstiere sind. Viele Veränderungen und häufige Aufregung kann schnell zu Stress führen. Achte darauf, dass dein Hund ausreichend Ruhe und Schlaf bekommt, und prüfe, ob dein Hund eine passende Ruhezone hat und diese auch gerne und aktiv nutzt.

Mehr zum Thema Ruhezone und Schlaf- und Ruheverhalten beim Hund kannst du auch in unseren beiden markierten Blogbeiträgen dazu lesen.

Schmatzen aufgrund von Schmerzen oder Zahnprobleme

Sollte dein Hund viel schmatzt, lohnt es sich, den Mundbereich deines Hundes genauer zu untersuchen. Bei Zahnproblemen, wie Entzündungen oder auch verkeilten Nahrungsstücken im Zahn- oder Halsbereich, wird dein Hund versuchen, diese zu lösen, und hierbei viel schmatzen. Prüfe den Mundbereich auch auf unangenehmen Geruch. Dieser kann ein Anzeichen für ein schlechtes Mundklima sein, welches wiederum Zahnprobleme wie Zahnstein oder Zahnfleischentzündungen zur Folge haben kann.

Die Zahngesundheit ist entscheidend wichtig für die Gesundheit deines Tieres und oft lassen sich Probleme in der Zahngesundheit auch in Zusammenhang mit Futterproblemen bringen. Wie die Zahngesundheit und das Thema Futter in Zusammenhang steht, kannst du in unserem Beitrag „Ernährung für die Zahngesundheit“ nachlesen.

Stress als Ursache fürs Schmatzen

Wenn der Hund schmatzt, aber vor allem auch häufiges Gähnen und Hecheln sind beste Anzeichen für einen gestressten Hund. Wenn diese Symptome also häufiger in Verbindung kommen, vor allem in oder nach Situationen wie Autofahrten, Spaziergängen, Besuch oder Urlaub, dann kann Stress hierfür die Ursache sein.

Vermehrter Stress bei deinem Hund kann zu einer Übersäuerung des Magens führen. Der Stress schlägt deinem Hund also sozusagen auf den Magen. Wo wir als Menschen von Sodbrennen reden und aufstoßen, versucht der Hund, die Problematik mit Schmatzen oder auch Grasfressen zu lindern. Langanhaltender Stress kann dann auch zu chronischen Magenproblemen führen, weshalb du Stressanzeichen vom Hund immer ernst nehmen solltest.

Schmatzen wegen Magenprobleme

Hund frisst gras Grasfressen beim Hund

Magenprobleme beim Hund zeigen sich in vielen Symptomen. Neben den häufigsten wie Grasfressen, kommt hierzu oft auch viel schmatzen, speicheln und Pfotenlecken dazu. Grund für diese Magenprobleme ist oft ein Ungleichgewicht in Magen oder Darm durch minderwertige Inhaltsstoffe im Futter oder aber eine Unverträglichkeit. Diese sorgen wie auch beim Stress häufig zu einer Übersäuerung des Magens. Durch Grasfressen, Gähnen und Schmatzen versucht der Hund, die Übersäuerung und das Sodbrennen zu lindern.

Wenn dazu, dass dein Hund schmatzt dann noch Pfotenlecken dazukommt, ist dies oft ein sehr deutliches Zeichen, dass dein Hund etwas in seinem Futter nicht verträgt. Dies können die in vielen Hundefuttern vorhandenen Schlachtabfälle, aber auch Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe sein. Wie du Schlachtabfälle im Futter erkennst, kannst und was diese für Auswirkungen auf die Gesundheit deines Hundes haben, kannst du in unserem Blogbeitrag „Schlachtabfälle im Hundefutter“ erfahren.

Sollte dein Hund besonders nach dem Fressen, nachts oder auf leeren Magen schmatzen, sind dies sehr deutliche Zeichen für eine Übersäuerung oder Unverträglichkeit. Hier empfiehlt es sich dringend, das Futter auf schlechte Inhaltsstoffe zu prüfen und gegebenenfalls eine Ausschlussdiät zu machen, um eine Unverträglichkeit auszuschließen oder festzustellen.

Was hilft gegen Schmatzen beim Hund?

Bevor wir voreilig handeln, sollten wir immer erst versuchen, die Ursache, warum dein Hund schmatzt, ausfindig zu machen. Beim Stress oder Entspannungsproblemen muss anders gehandelt werden als bei Magenproblemen. Versuche daher, die Problematik genauer abzustecken, indem du andere Symptome, die mit dem Schmatzen einhergehen, ausfindig machst und das Auftreten des Schmatzens im Blick behältst. Führe, wenn das Schmatzen über einen längeren Zeitraum immer mal wieder auftritt, hierzu gerne ein Tagebuch, in dem du die Symptome notierst, aber auch Ereignisse und Futterinfos, die zu diesem Tage gehören. So können ggf. Auslöser für das Schmatzen bestmöglich herausfinden.

Kurzfristige hilfe bei Schmatzen beim Hund

Trotzdem kannst du deinem Hund auch kurzfristig beim Unwohlsein im Magen und dem Schmatzen helfen. Prüfe zuallererst den Mundraum deines Hundes, ob ihm nicht doch etwas zwischen den Zähnen steckt, weshalb er schmatzt.

Sollte das Schmatzen eine andere Ursache haben, hilft es, deinem Hund etwas zur Magenberuhigung zu geben.  Vor allem, wenn dein Hund seit längerer Zeit nichts gefressen hat, hilft ein wenig im Magen, um diesen etwas zu beruhigen. Das kann eine kleine Portion des eigenen Futters sein, aber auch eine morosche Karottensuppe. Die morosche Karottensuppe beruhigt Magen und Darm und kann somit bei Magenproblemen, aber auch bei Durchfall schnell Linderung schaffen. Ein einfaches Rezept für die morosche Karottensuppe findest du in unserem Blog „Karotte als Gesundheitsbooster“.

Langfristige Hilfe beim Schmatzen

Je nach zugrundeliegender Ursache hilft bei langfristigem Schmatzen immer ein Blick auf das Futter selbst, um Ursachen im Futter für die gesundheitlichen Probleme deines Tieres auszuschließen. Oft hilft dann schon der Wechsel des Futters zu einem schonenden Naturfutter mit Schonkost, um das Schmatzen langfristig loszuwerden.

Gerne schauen wir uns dein Futter zusammen mit dir an, damit du sicher sein kannst, dass dein Futter keine Schlachtabfälle oder unverträgliche Zusatzstoffe enthält.

Sollte das Futter in Ordnung sein und auch ein Wechsel der Futtersorte zu Schonkost nicht helfen, ist ein Besuch beim Tierarzt empfehlenswert, um tiefergehende gesundheitliche Probleme wie eine chronische Gastritis auszuschließen oder zu behandeln.

Wichtig ist es, dass du auch nach einer Behandlung durch den Tierarzt dein Tier weiterhin im Blick behältst und die Symptome des Schmatzens im Hinterkopf behältst. Wenn nur die Symptome selbst behandelt oder gelindert werden, ohne die Ursache dahinter zu klären und zu beheben, wird die Problematik immer wieder auftreten und dein Tier dadurch beeinträchtigt sein.

Wir helfen beim Ausschluss von Futter als Problemquelle

Wenn du dir nicht sicher bist, wo genau die Ursache fürs Schmatzen liegt und wie du deinem Tier konkret bei Magenproblemen oder auch Stress helfen kannst, nutze gerne unser Angebot für eine individuelle Futterberatung. Gemeinsam schauen wir uns dein Tier, seine Lebens- und Gesundheitsgeschichte und die aktuellen Probleme genau an und prüfen zusammen mit dir, wo die Ursache der Probleme liegen könnte und ob eine Futterumstellung deinem Hund helfen könnte, um die Probleme des Schmatzens langfristig in den Griff zu bekommen.

Individuelle Futterberatung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Ernährung bei Nierenerkrankung beim Hund

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit deines Hundes. Doch was, wenn sie nicht mehr richtig arbeiten? Häufiges Trinken, Abgeschlagenheit oder stumpfes Fell können erste Anzeichen sein. In meinem neuen Blog erfährst du, wie du eine Nierenerkrankung erkennst und warum die passende Ernährung bei Niereninsuffizienz entscheidend ist, um

Weiterlesen »
Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen