Schnauzenschmaus

Giardien beim Hund

Alles, was du zu den Darmparasiten wissen musst

In den letzten Jahren taucht das Thema Giardien beim Hund immer häufiger auf, wenn es um das Thema Wurm- und Parasitenbefall geht. Nicht nur, dass Giardien sehr widerspenstig sind und oft eine lange Behandlungszeit benötigen, die Zahl der Fälle von Giardienbefall steigt auch in den letzten Jahren. Doch nicht nur ein häufigeres Auftreten der Darmparasiten ist ein großes Problem, sondern vor allem auch die langfristige Belastung der Hunde auch nach vollständiger Behandlung lastet oft stark auf Hund und Besitzer.
Damit du mit Wissen bestmöglich vorbereitet und informiert bist, haben wir dir in diesem Blogbeitrag alles Wichtige zum Thema Giardien beim Hund zusammengefasst.

Was sind Giardien?

Giariden sind einzellige Parasiten, die anhaltende und wiederkehrende Magen-Darm-Infekte hervorrufen und zu einer langfristigen Beeinträchtigung der Darmflora führen können.
Giariden werden über die Umwelt, wie Gewässer und Wildtierkot, und durch Kontakt mit anderen befallen Tieren übertragen. Hierbei können auch Tiere infiziert sein und die Parasiten übertragen, ohne selbst Symptome der Erkrankung zu zeigen. Da Giardien auch nach dem Ausscheiden in Form der Zysten noch lange überleben, ist die Übertragung über Kot von anderen Tieren höher als bei manch anderen Parasiten und Würmern.

Die Parasiten greifen den Dünndarm und vor allem die Darmzotteln an, welche für die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Futter zuständig sind. Durch diese Schädigungen kann es auch nach einem behandelten Giardienbefall auch langfristig zu einer Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme und somit zu Unverträglichkeiten beim Futter kommen.

Hund traurig | Probleme Darmgesundheit | Giardien beim Hund

Symptome für einen Giaridenbefall beim Hund

Unter anderem sind Durchfall(oft gelb und schleimig), Erbrechen und auch Futterverweigerung Symptome eines Giardienbefalls. Diese Symptome sind aber auch Anzeichen für den Befall mit anderen Würmern und Parasiten. Sollten also Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Vitalitätseinbruch bei deinem Hund erkennbar sein, lohnt eine Kotuntersuchung, um einen eventuellen Wurmbefall festzustellen.

Hierbei ist eine prophylaktische Wurmkur nicht immer die beste Lösung. Nicht alle Parasiten, wenn sie denn vorhanden sind, werden von einer Standardwurmkur abgetötet. Vor allem Giariden sind häufiger resistent und überleben die Wurmkur, wohingegen die gesunden Darmbakterien, welche für ein gesundes und stabiles Darmklima erheblich wichtig sind, durch eine Wurmkur geschädigt werden.

Statt also blind eine Wurmkurtablette zu nutzen, lohnt eine Kotuntersuchung und eine anschließende gezielte Behandlung bei einem vorhandenen Befall mit Parasiten oder Würmern.

So eine Kotuntersuchung kann sowohl über den eigenen Tierarzt vorgenommen oder selbst mithilfe eines einfachen Testkits in die Wege geleitet werden. In beiden Fällen müssen Kotproben von 3 Tagen gesammelt werden und dann entweder beim Tierarzt des Vertrauens abgegeben oder das gepackte Testkit einfach in den nächsten Postbriefkasten eingeworfen werden. Mit einem Testkit erhält man oft schon innerhalb von einem Tag ein Ergebnis, beim Tierarzt dauert es oft einige Tage.

Da Wurmtests regelmäßig (je nach Art und Umfeld alle 2–6 Monate) empfohlen ist, lohnt es sich, entsprechende Wurmkits bereits zu Hause zu haben und im Fall der Fälle nur noch absenden zu müssen.
Wir arbeiten hierbei bereits seit Jahren mit Vet-Evo zusammen, welche ein Ergebnis innerhalb von 24h verspricht und Test gezielt auch für Giardienbefall anbieten.

Behandlung von Giardien beim Hund

Für die Behandlung mit Giardien reicht häufig eine einfache Wurmkur nicht aus. Hierzu werden beim Tierarzt häufig über einen längeren Zeitraum Antibiotika eingesetzt, was eine größere Schädigung der Darmflora und somit der gesunden Darmbakterien zur Folge hat. Im Fall vom Antibiotikaeinsatz sollte somit immer der erneute Aufbau der Darmflora im Fokus stehen. Mehr zum Thema Darmgesundheit und Aufbau des Darms findest du in unserem Blogbeitrag „Gesunde Darmflora beim Hund

Neben der eigentlichen Behandlung gibt es aber noch einige weitere zu beachtende Punkte. Zur Sicherheit von Verbreitung der Giardien sollte der Kot deines Hundes in diesem Zeitraum immer eingesammelt und entsorgt werden.

Solltest du mehrere Hunde zu Hause haben, ist eine räumliche Trennung der gesunden Tiere zu empfehlen. Auch wenn einige Tiere keine Symptome zeigen, sollte eine Kotuntersuchung bei allen vorgenommen werden, um einen stillen Befall auszuschließen.

Während der Behandlungszeit sollte eine stärkere Hygiene gehandhabt werden. Decken, Kissen und Kuscheltiere des Hundes sollten regelmäßig und heiß gewaschen werden, und auch Näpfe und Ähnliches sollten heiß gereinigt werden.

Da Giardien auch auf Menschen übertragbar sind, sollte die allgemeine Hygiene im Haushalt in dieser Zeit sehr hochgehalten werden. Regelmäßiges Händewaschen, Desinfizieren von Händen und Oberflächen reduziert die Wahrscheinlichkeit für eine Übertragung.

Solltet ihr einen Befall mit Giardien haben und vor Kurzem in der Hundeschule oder an anderen Orten mit vielen Hundekontakt gewesen sein, empfiehlt es sich die entsprechenden Ansprechpartner zu informieren, um so auch bei deren Hunden eine Kontrolle auf einen Befall anzustoßen. Im Zeitraum der Behandlung solltet ihr den Kontakt zu anderen Hunden unter allen Umständen meiden.

Vor- und Nachsorgen bei Giardien

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge, und in gewissem Maße kann ein Befall mit Giardien und anderen Parasiten vorgebeugt werden, wenn auch nicht ausgeschlossen. Neben kontrolliertem Freilauf, wo du sicher gehen kannst, dass dein Hund keinen fremden oder Wildkot aufnimmt, sollte auch der Kontakt mit anderen Hunden immer bedacht stattfinden.

Außerdem ist ein gestärktes Darmbiom besser vor einem Angriff geschützt. Vor allem bei älteren und schwächeren Tieren lohnt eine gezielte Darmunterstützung mit Kräutern wie dem Reico Naturkraft Pro-5 die Darmflora und die gesunden Darmbakterien zu stärken, um bei einem Angriff widerstandsfähiger zu sein.

Reico Pro-5

Da Giardien und auch andere Parasiten eben gezielt den Darm angreifen, ist eine Nachsorge bei einem Befall entscheidend wichtig. Vor allem nach Giardien unterstützen wir immer wieder Hunde beim Darmaufbau, welche nach einem Befall auch noch langfristig gewisse Proteinquellen und andere Lebensmittel nicht mehr vertragen, die sie früher ohne Probleme verarbeiten konnten.

Ein gezielter Darmaufbau mit entsprechenden Kräutern und eine ausgewogene und naturbelassene Ernährungsgrundlage mit allen notwendigen Mineralien und Vitaminen können hier erhebliche Verbesserungen erreichen.

Trotz dessen kommt es in manchen Fällen zu langfristiger und auch lebenslanger Empfindlichkeit von Magen und Darm, die man aber mit einer gezielten Schonkosternährung gut im Griff behalten kann.

Alles in Allem - Giardien bei Hunden

Zusammenfassend muss man wohl immer auf einen Befall von Parasiten und Würmern, wie Giardien, vorbereitet sein. Vor allem eine gesunde Ernährung mit naturbelassenen Rohstoffen und darmflorafördernden Kräutern kann ein widerstandsfähigeres Gesundheitssystem bei deinem Hund aufbauen. Trotzdem solltest du deinen Hund regelmäßig auf Würmer und Parasiten testen. Denn nicht zu testen, bedeutet nicht, dass dein Hund nicht einen inneren Kampf mit einem Befall kämpft ohne. dass es dir klar ist.

Wir helfen dir, diesen Darmaufbau zu betreiben, damit das Immunsystem und der Darm deines Hundes für jegliche Angreifer bestmöglich gestärkt sind. Melde dich gerne für deine individuelle Futterberatung bei unserem Team und lass dich kostenlos beraten.

Individuelle Futterberatung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen