Ein aktiver Hund braucht das passende Futter, um leistungsfähig, gesund und glücklich zu bleiben. Doch nicht jeder Vierbeiner hat die gleichen Bedürfnisse – je nach Art der Aktivität benötigt dein Hund unterschiedliche Nährstoffe. In diesem Beitrag erfährst du, wann dein Hund als aktiv gilt, welche Energiequellen er für langanhaltende bzw. schnelle Leistungen benötigt und welche Futteroptionen ihn optimal versorgen.
Wann ist mein Hund aktiv und braucht entsprechendes Futter?
Ein Hund gilt als aktiv, wenn er regelmäßig intensive Bewegung hat – sei es durch Hundesport, lange Wanderungen, Mantrailing oder intensives Spielen. Besonders Rassen mit hohem Energielevel, wie Border Collies, Huskys oder Australian Shepherds, brauchen mehr Nährstoffe als weniger aktive Hunde. Wenn dein Hund täglich mehr als zwei Stunden in Bewegung ist, viel rennt oder arbeitet, zählt er definitiv zu den aktiven Vierbeinern. Achte darauf, sein Aktivitätsniveau genau zu beobachten, denn so kannst du besser einschätzen, welche Art von Futter er benötigt.
Die richtige Energiequelle je nach Aktivität
Nicht jede Aktivität stellt dieselben Anforderungen an den Körper deines Hundes. Deshalb ist es wichtig, zwischen langanhaltender Ausdauer und intensiven Kurzbelastungen zu unterscheiden:
Warum du je nach Aktivität unterscheiden solltest
Aktivitäten mit Leistung über einen längeren Zeitraum:
Diese beinhalten ausgedehnte Wanderungen, Mantrailing oder Radfahren. Hier benötigt dein Hund eine langfristige Energiequelle, die über Stunden hinweg Kraft liefert, ohne den Blutzuckerspiegel zu stark schwanken zu lassen.
Aktivitäten mit hoher Leistung über kurze Zeit:
Sportarten wie Agility oder schnelle Sprints verlangen nach schnellen Energieschüben, um explosive Leistung zu erbringen. Hier sind leicht verdauliche Kohlenhydrate ideal, da sie schnell in Energie umgewandelt werden.
Futterquellen für lange Aktivitäten
Wenn dein Hund über einen längeren Zeitraum aktiv ist, spielt die kontinuierliche Energiezufuhr eine entscheidende Rolle. Hier sind die wichtigsten Futterkomponenten:
- Proteine – Der Baustein für Muskeln und Regeneration
Proteine sind essenziell für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe. Aktive Hunde, die viel laufen oder sportliche Aktivitäten ausüben, benötigen eine erhöhte Proteinmenge, um den Muskelabbau zu verhindern und die Regeneration zu fördern. Hochwertige Quellen sind mageres Fleisch, Fisch oder Eier. Diese liefern nicht nur Energie, sondern unterstützen auch das Immunsystem.
- Fett als langanhaltende Energiequelle
Fette sind für aktive Hunde besonders wichtig, da sie eine konstante Energiezufuhr bieten. Tierisches Fett ist dabei besonders gut verwertbar und reich an essentiellen Fettsäuren, die Entzündungen hemmen und die Gelenke schützen. Lachsöl, Rinderfett oder Hühnerfett können deinem Hund helfen, auch bei langen Aktivitäten kraftvoll durchzuhalten, ohne dass der Energielevel abfällt.
Optimale Futterzusammensetzung
Ein ideales Futter für lange Aktivitäten kombiniert einen hohen Proteingehalt mit gesunden Fetten und einer ausgewogenen Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. So stellst du sicher, dass dein Hund nicht nur kurzfristig Energie bekommt, sondern auch langfristig fit bleibt.
Futterquellen für kurze Aktivitäten
Für intensive, kurzfristige Belastungen, wie etwa Agility oder kurze Sprints, benötigt dein Hund schnell verfügbare Energie. Hier spielen Kohlenhydrate eine zentrale Rolle:
- Schnelle Energie durch Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind schnelle Energielieferanten, die in kurzer Zeit in Glukose umgewandelt werden. Das ist besonders wichtig, wenn dein Hund vor einer kurzen, intensiven Leistung steht. Geeignete Quellen sind Haferflocken, gekochte Kartoffeln oder Reis. Diese Lebensmittel sind leicht verdaulich und liefern sofort verfügbare Energie, die deinem Hund den nötigen Kick gibt.
Futterwürfel als praktische Snack-Option
Einige Hersteller bieten spezielle Futterwürfel an, die extra für aktive Hunde entwickelt wurden. Diese Futterwürfel kombinieren komplexe Kohlenhydrate mit Proteinen in einem leicht verdaulichen Format und sind ideal, um vor intensiven Trainingsphasen schnell Energie zu liefern.
Wenn du einen Hund mit Allergien hast und lieber selbst in der Hand haben willst, was im Snack steckt, dann lohnt es sich selbst zu backen. Rezepte findest du hierfür im nächsten Blogbeitrag „Snacks für Extra-Energie„
Weitere Tipps für aktive Hunde
Neben der Auswahl der richtigen Nährstoffe ist auch das Timing der Fütterung wichtig:
Vor dem Training:
Eine kleine, leicht verdauliche Mahlzeit ca. 2 Stunden vor der Aktivität kann deinem Hund einen zusätzlichen Energieschub geben. Hier eignen sich kleine Snacks, die schnell Energie liefern, ohne den Magen zu belasten.
Nach dem Training:
Nach intensiven Einheiten sollte dein Hund eine eiweißreiche Mahlzeit erhalten, um die Regeneration der Muskeln zu unterstützen. Eine Kombination aus Proteinen und gesunden Fetten hilft, den Energiehaushalt wieder aufzufüllen und die Muskeln zu reparieren.
Portionsaufteilung:
Besonders bei sehr aktiven Hunden sind mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt oft besser als eine große Portion. So bleibt der Blutzuckerspiegel konstant und dein Hund hat immer genug Energie zur Verfügung.
Zusätzliche Ernährungstipps für spezielle Aktivitäten:
Futter für Wanderungen:
Bei langen Wanderungen ist eine Kombination aus Proteinen und Fetten ideal. Diese sorgt für eine stetige Energiezufuhr und hält den Hund auch über längere Zeit leistungsfähig.
Futter für Mantrailing:
Hunde, die viel mit der Nase arbeiten, profitieren von einer ausgewogenen Ernährung, die sowohl geistige als auch körperliche Energie liefert. Ein Futter, das reich an Proteinen und gesunden Fetten ist, unterstützt ihre Konzentration und Ausdauer.
Futter für Sportskanonen:
Für Hunde, die an Wettkämpfen oder Agility-Trainings teilnehmen, sind schnelle Energielieferanten wie Kohlenhydrate vor dem Training ideal. Anschließend helfen Proteine und Fette bei der Regeneration.
Fazit: Die richtige Ernährung für aktive Hunde
Die Ernährung aktiver Hunde muss genau auf ihren Energiebedarf abgestimmt sein. Während langanhaltende Aktivitäten eine kontinuierliche Energiezufuhr durch Proteine und Fette erfordern, liefern Kohlenhydrate schnelle Energie für kurze, intensive Belastungen. Achte darauf, hochwertiges Futter zu wählen, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, um deinen Hund optimal zu versorgen.
Die Hundeernährung im Frühling spielt dabei eine zentrale Rolle – sie stellt sicher, dass dein aktiver Hund nicht nur fit bleibt, sondern auch lange Freude an seinen Aktivitäten hat. Experimentiere mit unterschiedlichen Futterzusammensetzungen, beobachte, wie dein Hund darauf reagiert, und passe die Ernährung individuell an seine Bedürfnisse an.
Wenn du dir unsicher bist, welches Futter und welche Ergänzungen und Snacks bei deinem Hund sinnvoll sind und ihm helfen, beraten wir dich gerne mit einer individuellen Futterberatung. Buch dir gerne gleich einen Termin und wir schauen, was dein Hund wirklich braucht.