Schnauzenschmaus

Fellwechsel im Herbst beim Hund

Die 4 besten Unterstützer

Der Herbst kommt bald und mit ihm beginnt bei vielen Hunden der alljährliche Fellwechsel. Plötzlich fliegen überall Haare herum, der Staubsauger läuft auf Hochtouren und dein Vierbeiner sieht vielleicht ein wenig „zerrupft“ aus.

Doch keine Sorge: Das ist ganz normal und in diesem Beitrag erfährst du, warum Hunde im Herbst ihr Fell wechseln, wie du sie dabei unterstützen kannst und worauf du besonders achten solltest.

Haare Fellwechsel Hund

Warum wechseln Hunde im Herbst ihr Fell?

Hunde besitzen, genau wie viele andere Tiere, einen sogenannten doppelten Fellwechsel – im Frühjahr und im Herbst.

Während im Frühling das dichte Winterfell ausfällt und Platz für ein leichtes Sommerfell macht, passiert im Herbst das Gegenteil: Das leichte Sommerfell wird durch ein dichteres, wärmeres Winterfell ersetzt.

Dieser Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess und wird durch den veränderten Licht- und Temperaturverlauf ausgelöst. Besonders bei Hunden, die viel draußen sind, reagiert der Körper deutlich auf diese Veränderungen.

Aber auch Wohnungshunde verlieren ihr Fell, bei ihnen kann sich der Fellwechsel allerdings etwas in die Länge ziehen oder schwächer ausfallen.

Wann findet der Fellwechsel statt?

Im Frühling beginnt der Fellwechsel meist im März und dauert etwa 6-8 Wochen.
Im Herbst beginnt er oft ab September und dauert ebenfalls 6-8 Wochen.

Welche Hunderassen sind am meisten vom Fellwechsel betroffen?

Ob und wie stark ein Hund haart, hängt von der Rasse, dem Felltyp und der genetischen Veranlagung ab. Rassen mit dichter Unterwolle wie Huskys, Schäferhunde, Labradore oder Berner Sennenhunde sind vom Fellwechsel besonders betroffen.
Wobei Hunde, z.B. Pudel oder Malteser aber auch einige Terrierarten, mit weniger Unterwolle dagegen deutlich weniger betroffen sind.

Gesunde Haut & ein glänzendes Fell beginnen im Napf

Ein schönes, kräftiges Fell und eine gesunde Haut sind das Spiegelbild innerer Gesundheit und die beginnt bei der richtigen Ernährung.

Denn Haut und Fell gehören zu den größten Organen des Hundes und brauchen täglich eine ausgewogene Versorgung mit hochwertigen Nährstoffen.

Das Futter von Reico liefert genau das, was dein Hund für ein gesundes, glänzendes Fell braucht:

  • hochwertige Proteine als Grundlage für kräftiges Fellwachstum
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für geschmeidige Haut und natürlichen Fellglanz
  • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in natürlicher, gut verwertbarer Form

Besonders hervorzuheben ist das Reico-Vital-System, das auf ein ausgewogenes Mineralstoffgleichgewicht im Körper abzielt, ein entscheidender Faktor für Zellgesundheit, Stoffwechsel und infolgedessen für Haut und Fell.

Viele Hundebesitzer berichten schon nach wenigen Wochen von:

  • glänzenderem Fell
  • weniger Schuppen
  • deutlich reduziertem Juckreiz

Mit Reico fütterst du nicht nur satt, sondern ganzheitlich gesund, von Innen heraus.

Die 4 Tipps zur Unterstützung für deinen Hund im Fellwechsel

Damit dein Hund gut durch die haarige Jahreszeit kommt und du nicht im Haarchaos versinkst, helfen dir diese 4 Tipps:

1. Tägliches Bürsten spart Nerven

Hund Fellwechsel im Herbst

Während des Fellwechsels im Herbst oder auch im Frühling, solltest du deinen Hund täglich bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen.

Je nach Felltyp eignen sich Unterwollbürsten, Zupfbürsten oder zum Beispiel Gummistriegel für Kurzhaarhunde. Es gibt auch Bürsten mit einer kleinen Klinge, die das Fell während des Bürstens kürzt.

Außerdem regt regelmäßiges Bürsten die Durchblutung der Haut an und hilft so ebenfalls dem Fell.

2. Juckreiz oder kahle Stellen – was ist zu tun?

Wenn dein Hund kahl werdende Stellen, extremen Juckreiz oder schuppige Haut zeigt, sollte ein Tierarzt draufschauen. Manchmal können auch Parasiten, Allergien oder hormonelle Störungen dahinterstecken.

Hierbei könnte aber auch auf längere Sicht unser Tipp Nummer 3 helfen:

3. Die richtige Ernährung für ein gesundes Hundefell

Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen und Omega-3-/Omega-6-Fettsäuren unterstützt den Fellwechsel deines Hundes von innen. Viele Hundehalter setzten zusätzlich in dieser Zeit auf Lachsöl oder Leinöl.

Meine Empfehlung aus eigener Erfahrung: Das Pro-3 von Reico, unterstützt die Haut und das Fell deines Hundes auf natürliche Weise. Mit seiner Mischung aus Kräutern, Vitaminen und Mineralstoffen stärkt Pro-3 nicht nur die Haut- und Fellgesundheit, sondern auch den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes. Besonders während des Fellwechsels kann das einen echten Unterschied machen.

Was meine Kunden und ich berichten können:

  • weniger lose Haare
  • weniger Juckreiz
  • glänzenderes, dichteres Fell
  • allgemein fitteres Erscheinungsbild
Hund hechelt

4. Fellpflege im Herbst: Baden erlaubt?

Gerade während des Fellwechsels im Frühling und Herbst ist die Haut deines Hundes oft besonders beansprucht: Lose Haare, Juckreiz, Schuppen oder ein stumpfes Fell sind keine Seltenheit. Eine sanfte, natürliche Fellpflege ist jetzt besonders wichtig und genau hier setzt das Hundeshampoo von Reico an.

Was macht das Reico Hundeshampoo besonders?

  • milde, natürliche Inhaltsstoffe:
    Es ist besonders schonend zur Haut und auch für empfindliche Hunde gut verträglich
  • ohne chemische Zusätze:
    keine Silikone, Parabene oder künstliche Duftstoffe, stattdessen sanfte Reinigung auf pflanzlicher Basis 
  • Unterstützt die natürliche Hautbarriere:
    Pflegt und beruhigt die Haut, ohne sie auszutrocknen, ideal bei häufigem Bürsten oder starkem Haarverlust
  • angenehmer, unaufdringlicher Duft:
    kein Parfüm, sondern reine Frische

Fellwechsel beim Welpen – das solltest du ebenfalls wissen

Der erste Fellwechsel vom Welpenfell zum Erwachsenenfell.

Welpen kommen mit einem besonders weichen, flauschigen Babyfell auf die Welt. Dieses sogenannte Welpenfell ist feiner, kürzer und oft noch etwas „flauschiger“ als das spätere Fell.

Zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat (je nach Rasse auch früher oder später) beginnt der Körper, dieses Babyfell durch das dauerhafte Erwachsenenfell zu ersetzen.

Dabei kann einiges passieren:

  • Fell in Farbe und Struktur verändert sich (z.B. rauer, dichter, welliger oder dunkler)
  • Verhalten des Hundes beim Bürsten ändert sich (Juckreiz, Empfindlichkeit)
  • Pflegeaufwand erhöht sich

Die Haut deines Welpen ist noch sehr empfindlich. Deshalb solltest du bei der Pflege Folgendes beachten:

  • nur mit einer sehr weichen Bürste arbeiten, gerade in der Übergangsphase kann die Haut empfindlich reagieren
  • keine Shampoos für Menschen verwenden! Nutze nur ein mildes, hundespezifisches Welpenshampoo oder ein sehr sanftes Naturshampoo wie das von Reico, falls Baden nötig ist
  • kein tägliches Bürsten erzwingen, sondern langsam und mit positiven Erfahrungen aufbauen

Nutze die Gelegenheit, deinen Welpen schon früh an Bürste, Kamm & Co. Zu gewöhnen, das zahlt sich ein Leben lang aus.

Gute Ernährung als Grundlage für Wachstum und Gesundheit beim Welpen

Gerade im Wachstum spielt auch für Welpen natürlich eine ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle für Fell, Haut, Knochen und Immunsystem.

Achte hier ebenfalls auf hochwertiges, naturbelassenes Hundefutter wie zum Beispiel das von Reico. Es sollte eine ausreichende Versorgung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren beinhalten und gegebenenfalls mit Ergänzungen (aber bitte nur nach einer Beratung) wie das Pro-2 verfüttert werden.

Wie bereits oben erwähnt, solltest du auch mit deinem Welpen den Tierarzt aufsuchen, sobald du kahle Stellen oder starken Haarausfall, schuppige oder gerötete Haut entdeckst.

Wirkt das Fell fettig, stumpf oder riecht unangenehm, können diese Symptome auf Hautprobleme, Parasiten oder Mängel hindeuten.

Der Fellwechsel vom Welpen zum erwachsenen Hund ist ein ganz natürlicher Schritt, und mit der richtigen Pflege, Geduld und viel positiver Bestärkung wird diese Phase zur tollen Gelegenheit, die Bindung zwischen dir und deinem Welpen zu stärken.

Wenn du dir unsicher bist, welches Pflegeprodukt oder Futter in dieser Phase am besten zu deinem Hund passt, beraten wir dich gerne persönlich.

Das Fazit zu den bereits ausgewachsenen Hunden

Hund Fellwechsel

Der Fellwechsel beim Hund im Herbst gehört zum natürlichen Jahreskreislauf. Mit ein wenig Unterstützung, der passenden Fellpflege und etwas Geduld hilfst du deinem Hund durch diese Phase und hältst dein Zuhause halbwegs haarfrei.

Denke daran: Ein glänzendes, dichtes Winterfell ist ein Zeichen für die Gesundheit deines Hundes. Unterstütze ihn also mit guter Ernährung, Pflege und einem liebevollen Händchen beim Bürsten.

Unterstützung von Innen beim Fellwechsel – Reico Pro-3

Gerade während des Fellwechsels braucht der Körper deines Hundes besonders viele Nährstoffe, um Haut und Fell gesund zu halten. Reico Pro-3 kann hier gezielt unterstützen: Es handelt sich um ein hochwertiges Ergänzungsfuttermittel mit natürlichen Inhaltsstoffen, das speziell für die Bedürfnisse von Haut, Fell und Immunsystem entwickelt wurde.

Die Kombination aus hochwertigen Kräutern, Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt den Stoffwechsel deines Hundes und fördert ein glänzendes, kräftiges Fell. Viele Hundehalter berichten von weniger Haarverlust, weniger Juckreiz und einer insgesamt verbesserten Fellstruktur.

Wir helfen dir bei der richtigen Wahl

Egal ob Welpe oder schon erwachsener Hund, nutze gerne unser Angebot für eine individuelle Futterberatung. Gemeinsam schauen wir uns dein Tier, seine Lebens- und Gesundheitsgeschichte und die aktuellen Probleme genau an und prüfen zusammen mit dir, wo die Ursache der Probleme liegen könnte und ob eine Futterumstellung oder einfach eine gute Ergänzung mit Pro-2 oder Pro-3 deinem Hund helfen könnte, um die Probleme beim Fellwechsel in den Griff zu bekommen.

Schnauzenschmaus individuelle Futterberatung Berlin Katharina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen