Schnauzenschmaus

Erste Hilfe beim Hund

Was du im Notfall wissen und griffbereit haben solltest

Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung deines Hundes gehören wohl zu den stressigsten Momenten für jeden Hundehalter. In solchen Situationen zählen Ruhe, schnelles Handeln und eine gute Vorbereitung. Wenn du weißt, was zu tun ist und die richtige Ausrüstung griffbereit hast, kannst du deinem Vierbeiner nicht nur helfen – du kannst ihm im Zweifel das Leben retten.

In diesem Beitrag bekommst du einen kompakten, aber umfassenden Überblick über sinnvolle Erste-Hilfe-Maßnahmen, die wichtigsten Normalwerte beim Hund und das, was in deiner Notfallausrüstung nicht fehlen darf.

Vorbereitung auf den Notfall

Noch bevor überhaupt etwas passiert, kannst du vieles tun, um im Ernstfall schnell und strukturiert handeln zu können. Gerade in Panik-Momenten ist es Gold wert, wenn du nicht erst lange suchen oder überlegen musst.

Das solltest du vorbereitet haben:

  • Telefonnummer deines Tierarztes (inkl. Notfallnummer) im Handy gespeichert
  • Impfpass und eine Liste eventueller Medikamente griffbereit
  • Infos zu bekannten Vorerkrankungen schriftlich festgehalten (z. B. in einem Notfallordner)
  • Adresse der nächsten Tierklinik oder eines tierärztlichen Notdienstes

💡 Mein Tipp: Hefte alle wichtigen Infos in einer kleinen Notfallmappe ab und verwahre sie neben deiner Erste-Hilfe-Box. Das spart im Ernstfall kostbare Zeit.

Vor allem auf Reisen ist es sinnvoll, eine Reiseapotheke für dich und deinen Hund dabei zu haben. In unserem Blogbeitrag „Reiseapotheke für den Hund“ findest du alle wichtigen Infos dazu.

Normalwerte beim Hund

Um zu erkennen, ob dein Hund in einer kritischen Situation steckt, hilft dir das Wissen über seine Vitalwerte:

Körpertemperatur

  • Erwachsene Hunde: 38,0 – 39,0 °C
  • Welpen: 38,5 – 39,5 °C
  • Ab 39,4 °C spricht man von Fieber
  • 42 °C: Lebensbedrohlich!

Atmung (in Ruhe)

  • Kleine Hunde: 20 – 50 Atemzüge/Minute
  • Große Hunde: 10 – 30 Atemzüge/Minute

Herzschlag / Puls

  • Kleine Hunde: 80 – 120 Schläge/Minute
  • Große Hunde: 60 – 80 Schläge/Minute
  • Puls kannst du an der Innenseite des Oberschenkels fühlen
hund schlafen Ruhezone Hund

Flüssigkeitsmangel erkennen – Hautfaltentest

Dehydration ist ein häufiger Notfall, gerade im Sommer oder bei Erkrankungen. Mit einem simplen Test bekommst du schnell eine Einschätzung:

So geht’s:
Ziehe vorsichtig eine Hautfalte im Nacken deines Hundes hoch und lasse sie los.

  • Glättet sich die Falte sofort? Alles okay.
  • Bleibt sie stehen oder kehrt nur langsam zurück? Deutlicher Hinweis auf Flüssigkeitsmangel – bitte Tierarzt aufsuchen!

Der tägliche Wasserbedarf deines Hundes hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art der Fütterung:barfshop24.de

  • Trockenfutter: Da Trockenfutter nur etwa 10 % Feuchtigkeit enthält, benötigt dein Hund zusätzlich etwa 50–100 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.

  • Feuchtnahrung: Nassfutter enthält etwa 80 % Wasser, daher reduziert sich der zusätzliche Trinkbedarf auf etwa 20–50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.

Beispiel: Ein 20 kg schwerer Hund, der Trockenfutter frisst, sollte täglich etwa 1,5 l Wasser trinken. Bei Nassfutter reduziert sich dieser Bedarf auf etwa 0,5 ml zusätzliches Wasser pro Tag.
Bei höheren Temperaturen sollte dein Hund entsprechend mehr trinken.

Es ist wichtig, stets frisches Wasser bereitzustellen und auf Anzeichen von Dehydration zu achten, insbesondere bei hohen Temperaturen oder erhöhter körperlicher Aktivität.

Kreislauf checken – Schleimhäute und Rückfüllzeit

Ein Blick ins Maul sagt oft mehr als tausend Worte:

Schleimhäute:

  • Rosig, feucht, glänzend = Normal
  • Gelblich = Hinweis auf Leberprobleme
  • Bläulich oder grau = Sauerstoffmangel oder Vergiftung
  • Blass/weiß = Blutverlust oder Schock

Kapillare Rückfüllzeit (CRT):

  • Lippen hochziehen, Schleimhaut andrücken und loslassen
  • Die Stelle sollte sich innerhalb von 2 Sekunden wieder rosa färben
  • Längere Zeit? Hinweis auf Kreislaufprobleme
Fellpflege beim Hund - Futter für weiches Fell

Erste Hilfe Schritt für Schritt – ruhig bleiben und handeln

Hund Tierarzt Magendrehung

Wenn du einen Notfall beobachtest, geh strukturiert vor:

  1. Ruhe bewahren – dein Hund spürt deine Anspannung

  2. Unfallstelle sichern – besonders im Straßenverkehr

  3. Hund vorsichtig ansprechen – nicht überrumpeln

  4. Verletzungen sichten und reagieren

⚠️ Vorsicht bei Schmerzen oder Schock: Hunde können selbst vertraute Menschen beißen – sichere dich gegebenenfalls mit einer Maulschlinge ab!

Erste Wundversorgung beim Hund

Blutungen solltest du möglichst schnell versorgen, ohne die Wunde zusätzlich zu verunreinigen.

Leichte Blutungen:

  • Wunde vorsichtig mit steriler Kochsalzlösung säubern (falls vorhanden)
  • Mit einer sterilen Kompresse abdecken
  • Sanften Druck ausüben, bis die Blutung stoppt
  • Kompresse bei Bedarf mit einer Mullbinde fixieren

Stärkere Blutungen:

  • Druckverband anlegen: Kompresse auf die Wunde, mit Mullbinde fest umwickeln
  • Hund ruhig halten, Stress vermeiden
  • Schnellstmöglich zum Tierarzt

Wichtig: Keine Abbindemaßnahmen ohne tierärztliche Anleitung – sie können mehr schaden als nützen.

Wenn möglich, kürze vorsichtig das Fell rund um die Wunde (ca. 1–2 cm) und decke sie mit Gaze ab, um sie bis zur Behandlung zu schützen.

Fazit: Wissen rettet Leben

Erste Hilfe beim Hund ist kein Hexenwerk – aber sie braucht Vorbereitung und Mut. Mit dem richtigen Wissen, einer kleinen Notfallapotheke und einem klaren Kopf kannst du deinem Hund im Ernstfall das Leben retten oder ihm zumindest große Schmerzen ersparen.

➡️ Lass uns gemeinsam vorsorgen: Wenn du dir unsicher bist, was in deine Notfallausrüstung gehört oder wie du bestimmte Werte richtig misst, melde dich gern bei mir. Ich helfe dir weiter!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blogbeitrag Grasfressen beim Hund

Grasfressen beim Hund

Viele Hunde knabbern beim Spaziergang Gras – doch warum eigentlich? Handelt es sich um harmloses Instinktverhalten, ein Verdauungshilfsmittel oder steckt ein Mangel dahinter? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen fürs Grasfressen beim Hund, wann es unbedenklich ist und wie die richtige Ernährung deinem Vierbeiner helfen kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Seniorenfutter

Seniorenfutter – Das richtige Fressen für alte Hunde

Dein Hund wird älter und du fragst dich, ob er nun ein spezielles Seniorenfutter braucht? In diesem Beitrag erfährst du, wann eine Futteranpassung wirklich sinnvoll ist, wie du die Gesundheit deines Seniors mit kleinen Veränderungen unterstützen kannst und worauf du bei der Ernährung im Alter unbedingt achten solltest.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Bananen für Hunde

Bananen für Hunde

Bananen sind bei uns Menschen beliebt – aber dürfen auch Hunde davon naschen? Ja, sie können sogar eine wertvolle Unterstützung für Verdauung, Energie und Mineralstoffversorgung sein. Doch Vorsicht: Zu viel Banane kann schnell zu Durchfall oder Übergewicht führen. In meinem Blog erfährst du, wie viel Banane gesund ist, worauf du

Weiterlesen »
Nach oben scrollen