Schnauzenschmaus

Blasenentzündung bei Hunden

Was du wissen und tun solltest

Blasenentzündung beim Hund ist ein häufiges Problem, das sowohl für den Vierbeiner als auch für den Besitzer unangenehm ist. Unbehandelt kann eine Blasenentzündung schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deines Hundes haben. In diesem Beitrag erfährst du, wie Blasenentzündungen entstehen, wie du sie vorbeugen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu behandeln.

Hund pullern Blasenentzündung beim Hund

Ursachen einer Blasenentzündung beim Hund

Blasenentzündungen entstehen meist durch Bakterien, die in die Harnwege gelangen. Sie können sich aufgrund von Unterkühlung, geschwächtem Immunsystem oder mangelnder Hygiene vermehren. Weitere Ursachen können sein:

  • Kalte Temperaturen
     Hunde, die längere Zeit auf kaltem Boden liegen oder im Winter nicht ausreichend geschützt sind, neigen häufiger zu Blasenentzündungen.

  • Wenig Wasseraufnahme
    Wenn dein Hund zu wenig trinkt, wird die Blase nicht ausreichend durchgespült, was das Risiko einer Infektion erhöht.

  • Falsches Futter
    Stark verarbeitete Futtermittel mit hohem Salz- oder Getreideanteil können die Blasengesundheit negativ beeinflussen. Bei Hunden, die im allgemeinen zu wenig Trinken, kann auch Trockenfutter als Hauptfutter ein Problem darstellen.

  • Stoffwechselprobleme
    Kastration oder andere hormonelle Veränderungen können die Anfälligkeit für Blasenentzündungen erhöhen.

Symptome einer Blasenentzündung erkennen

Blasenentzündungen äußern sich oft durch deutliche Anzeichen, die jedoch leicht mit anderen Problemen verwechselt werden können. Achte auf folgende Symptome:

  • Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen
  • Schmerzen oder Unwohlsein beim Urinieren
  • Blut im Urin
  • Übelriechender oder trüber Urin
  • Häufiges Lecken im Genitalbereich
  • Apathie oder vermindertes Interesse an Aktivitäten

Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, solltest du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Eine frühe Diagnose erleichtert die Behandlung und minimiert das Risiko von Komplikationen.

Vorbeugung einer Blasenentzündung beim Hund

Die Vorbeugung ist der beste Weg, deinem Hund eine schmerzhafte Blasenentzündung zu ersparen. Hier sind einige einfache Tipps:

Ausreichend trinken  
Sorge dafür, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Wechsel das Wasser täglich aus und wasche den Napf, denn viele Hunde mögen das im Napf abgestandene Wasser nicht. Versuche unterschiedliche Näpfe aus. Metallnäpfe haben oft einen unangenehmen Beigeschmack für Hunde, weshalb sie es meide daraus zu trinken.
Nassfutter kann ebenfalls dabei helfen, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen.

Schutz vor Kälte 
Im Winter sollten Hunde mit einem schützenden Mantel ausgestattet werden, insbesondere wenn sie zu Blasenentzündungen neigen. Vermeide es, deinen Hund lange auf kaltem oder feuchtem Untergrund liegen zu lassen.

Hund pullern Blasenentzündung beim Hund

Hochwertige Ernährung
Ein ausgewogenes Futter mit wenig Salz und hochwertigen Zutaten kann die Blasengesundheit deines Hundes unterstützen. Reico’s Vital-System-Ernährung bietet zum Beispiel eine natürliche Unterstützung für den gesamten Organismus deines Hundes.

Regelmäßige Bewegung 
Bewegung fördert die Durchblutung und hilft dabei, die Harnwege gesund zu halten. Plane tägliche Spaziergänge ein, um deinen Hund aktiv und gesund zu halten.

Behandlung von Blasenentzündungen

Wenn dein Hund an einer Blasenentzündung leidet, ist eine Behandlung durch den Tierarzt notwendig. Dieser wird in der Regel Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen. Folgende Schritte können zusätzlich helfen:

  • Wärme
    Halte deinen Hund warm, zum Beispiel mit einer Decke oder einem beheizten Liegeplatz.

  • Natürliche Heilmittel
    Cranberry-Präparate oder spezielle Blasenkräutermischungen können die Heilung unterstützen.

  • Flüssigkeitszufuhr
    Erhöhe die Wasseraufnahme deines Hundes, um die Blase durchzuspülen.

  • Regelmäßige Toilettengänge
    Lass deinen Hund oft nach draußen, um die Blase zu entleeren.

Auch bei uns war es ein langer Weg...

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung zu erkennen. Mein Hund Bruno hatte früher häufiger Blasenentzündungen, vor allem, weil er wenig trinkt und damals nur Trockenfutter bekam. Seitdem er Nassfutter erhält, nimmt er mehr Flüssigkeit auf, und die Probleme sind vollständig verschwunden. Zusätzlich achte ich darauf, ihn im Winter warm zu halten, beispielsweise mit einem Mantel.

Fazit zum Thema Blasenentzündung beim Hund

Blasenentzündungen sind unangenehm und können zu ernsthaften Komplikationen führen. Mit der richtigen Vorbeugung, einer hochwertigen Ernährung und ausreichendem Schutz vor Kälte kannst du deinem Hund viel Leid ersparen. Sollten dennoch Symptome auftreten, zögere nicht, einen Tierarzt aufzusuchen.

Hund pullern Blasenentzündung beim Hund

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Trocken vs. Feuchtfutter

Trocken- vs. Nassfutter

Die Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter beschäftigt viele Hundebesitzer. Beide Fütterungsmethoden haben Vor- und Nachteile, doch welche ist gesünder für deinen Hund? Erfahre hier, welche Unterschiede es gibt, welche Fütterungsweise sich für welche Hunde eignet und ob eine Kombination sinnvoll sein kann.

Weiterlesen »
Blogbeitrag Fellwechsel im Herbst

Fellwechsel im Herbst beim Hund

Hochtouren und dein Vierbeiner sieht vielleicht etwas „zerrupft“ aus? Keine Panik – das ist völlig normal! In meinem neuen Beitrag erfährst du, warum Hunde im Herbst ihr Fell wechseln, welche Rassen besonders betroffen sind und wie du deinen Liebling in dieser haarigen Zeit optimal unterstützen kannst. Ich gebe dir 4

Weiterlesen »
Ausschlussdiät bei Unverträglichkeiten

Ausschlussdiät bei Unverträglichkeiten

Hat dein Hund Hautprobleme oder Verdauungsbeschwerden? Eine Ausschlussdiät kann helfen, Allergien oder Unverträglichkeiten zu identifizieren. Erfahre hier, wie du Schritt für Schritt vorgehst, welche Futterumstellung sinnvoll ist und wie du deinem Hund zu mehr Wohlbefinden verhelfen kannst.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen